Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 256
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0258
Abb. 6: 1709 fanden nochmals Kämpfe zwischen französischen und kaiserlichen Truppen statt bei
Hammerstatt (am rechten Bildrand). Dieses Dorf w urde später vom Rhein mitgerissen Is. Karte bei
Kammerer). Im Vordergrund das zerstörte Neuenburg, gegenüber zwischen Rhein und Mühlbach der
Neuenburger Eichwald lÖStA Abt. Kriegsarchiv Wien. H /// d 274 von 1709).

Auch der Rhein war ein solcher Usurpator; durch Verlagerung seines Flussbettes
kam es immer wieder zu Grenzstreitigkeiten mit den Nachbargemeinden. Ein Beispiel
hierfür ist der Ort Zienken: Um 1640 riss der Fluss Alt-Zienken weg und
schwemmte das Land jenseits des Rheins, also auf französischer Seite, wieder an.
Zienken konnte also nicht mehr an derselben Stelle aufgebaut werden, wie die
Zeichnung (Abb. 5) zeigt. 1715 wendete sich dann der stänke Fluß des Rheins.
die Fahrtrinne, wieder auf die andere Seite und setzte auf rechtsrheinischem Gebiet
Land an. Immer wieder wurden Vorschläge gemacht, wie dem Rhein gewehret
werden könne1*, aber dazu fehlte den Gemeinden das Geld. Neuenburg behauptete
nun aufgrund alter Privilegien (von König Adolf aus dem Jahr 1292!), das zwischen
Bellingen und Grißheim angeschwemmte Grün und die Inseln seien ihr Ei-

256


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0258