Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 263
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0265
Anmerkungen

1 Erzbischöfliches Archiv Freiburg (EAF). Film des Kirchenbuchs von Neuenburg Nr. 873347. Tauf-.
Ehe- und Totenbuch 1643-1813.

2 Ebd.

3 Generallandesarchiv Karlsruhe (GLA) 229/73115. Landeshoheit: Schreiben von 1705.
Auch im Folgenden.

4 Tiroler Landesarchiv Innsbruck. Oberösterreichische Kammer-Kopialbücher. Geschäft von Hof
1710-1720. Bd. 1137. Bl. 366 ff. vom 12.08.1710.

5 GLA 229/73115 vom 12.05.1704.

6 GLA 229/73115 vom 20.12.1705.

7 Stadtarchiv (StadtA) Neuenburg. Pfarrarchiv. Nr. 522 Kommunikanten- bzw. Osterbeichtverzeich-
nis von 1709 (unter 2.19.1.9.).

8 GLA 229/73054. Bestandsbrief für das Kameralhaus von 1709.

9 StadtA Neuenburg. Pfarrarchiv. Nr. 522 von 1706 (wie Anm. 7).

10 GLA 229/73115.

11 StadtA Neuenburg. Pfarrarchiv. Nr. 522 von 1709 (wie Anm. 7): Historischer Rundgang durch die
Zähringerstadt Neuenburg am Rhein, hg. von Zähringerstadt Neuenburg am Rhein. S. 23. Das
Kreuz hängt heute wieder in der neu aufgebauten Kapelle.

12 GLA 229/73115. Bewilligung vom 20.03.1710.

13 GLA 229/73115 vom 20.12.1705.

14 Christian Pfister. Von Goldau nach Gondo - Naturkatastrophen als identitätsstiftende Ereignisse
in der Schweiz des 19. Jahrhunderts, in: Katastrophen und ihre Bew ältigung. Perspektiven und Positionen
. Referate einer Vorlesungsreihe des Collegium Generale der Universität Bem im Sommersemester
2003. hg. von Christian Pfister und Stephanie Summermatter. Bern-Stuttgart-Wien
2004. S. 53-79. hier: S. 58.

15 Ebd.. S. 55.

16 GLA 229/72923. Grenzverhältnisse.

17 GLA 229/72843 vom 29.01.1718.

18 Seelen oder Jahr-Zeit-Buch der Statt Newenburg im Breißgaw i Stadt A Neuenburg. Pfarrarchiv. Nr.
320 unter 2.3.9.).

19 Martin Körner zieht den Ausdruck ..Extremereignis"" dem der Katastrophe vor: vgl. Stadtzerstörung
und Wiederaufbau - Destruction and reconstruction of towns. hg. von Martin Körner.
3 Bde.. Bem-Stuttgart-Wien 2000. hier: Bd. 3 Schlussbericht. S. 67.

20 Daten von 1606/1652 (Landfahnen) und 1666 bei Konstantin Schafer. Neuenburg. Die Geschichte
einer preisgegebenen Stadt. Neuenburg 1963. S. 198 f.. 488 f.. 185; zu 1700 bei Fidelis Huggle.
Geschichte der Stadt Neuenburg am Rhein. Drittes Heft. Freiburg 1881. S. 301: zu 1715 aus GLA
229/72842. Bl. 1-3: zu 1760 aus StadtA Freiburg B 4/484. 2 Hefte.

21 Diese beiden Familien sind schon 1606 bei der Ratsbesatzung belegt: vgl. Schäfer (wie .Anm. 20). S. 198.

22 Max Schweinlin. Reiner Fangmeier. Ortssippenbücher Neuenburg am Rhein und Grißheim (bis
1810). Lörrach 2001. S. 326. Geburtenzahlen 1660 bis 1670: 10: bis 1680: 13: bis 1690: 42: bis
1700: 43: bis 1710: 55; bis 1720: 53: bis 1730: 108.

23 StadtA Neuenburg. Pfarrbuch von Stadtpfarrer Johann Jakob Christen dem Jüngeren. S. 415.

24 EAF A 3/2144 von 1719.

25 Tiroler Landesarchiv Innsbruck. Oberösterreichische Kammer-Kopialbücher. Gutachten von Hof.
Bd. 1170. Bl. 466 vom 11.07.1716; GLA 229/72842. Bl. 103: StadtAF C 1 Fremde Orte. Neuenburg
Nr. 97. Befreiung von Zahlungen von 1700-1720.

26 GLA 229/72843, S. 9.

27 GLA 229/72842. Bl. 19 r.

28 Huggle (wie Anm. 20). S. 311 f.

29 Cities and catastrophes. coping with emergency in European history - Villes et catastrophes. hg.
von Genevieve Massari>Guilbaud u. a., Frankfurt am Main u.a. 2002. S. 28.

30 Huggle (wie Anm. 20). S. 326 f.

263


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0265