Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 276
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0278
weil, Holzhausen. Reute. Langenwinkel. Bombach. Hecklingen und Nordweil. Kenzingen. Bahlingen.
Simonswald. Winden. Gundelfingen. - Mitarbeit und Mitherausgabe: Unsere Heimat Buchenbach. Vom
Kirchspiel zur Gemeinde, hg. von Ursula Huggle und Ulrike Rödling. Buchenbach 1996. - Die Industrie
- und Handelskammer Südlicher Oberrhein. Geschichte und Wirkungsfeld der Kammern Freiburg
und Lahr, hg. von Bernd Boll und Ursula Huggle. 1998. - Maße. Gewichte und Münzen. Historische
Angaben zum Breisgau und zu angrenzenden Gebieten, hg. von Ursula Huggle und Norbert Ohler.
Bühl/Baden 1998. - Sachwörterbuch Landwirtschaft. Südwestdeutschland in Geschichte und Gegenwart
. Bd. I: Grunddaten - Bevölkerung. Landesausbau und Siedlungswesen - Der landwirtschaftliche
Betrieb - Abgaben und Dienste, hg. von Ursula Huggle und Norbert Ohler. Freiburg 2006.

Priv.-Doz. Dr. Kay Peter Jankrift
Institut für Geschichte der Medizin
der Robert Bosch Stiftung
Straussweg 17
70184 Stuttgart

Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Semitischen Philologie und Islamwissenschaft
an den Universitäten Münster und Tel Aviv, 1995 Promotion in Münster
mit einer Arbeit über den Orden vom Heiligen Lazarus zu Jerusalem von seinen
Anfängen bis zum Jahre 1350. Seit 1998 Lehrbeauftragter für Mittelalterliche
Geschichte an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster, 2002 Habilitation
mit der venia legendi für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Münster.
2004 Qualifizierung als „professeur des universites" durch das französische Ministerium
für Erziehung. Bildung und Wissenschaft, seit September 2005 Wissenschaftlicher
Mitarbeiter an einem DFG geförderten Projekt zu multiethnischen und
multireligiösen Kulturen auf der Iberischen Halbinsel zunächst am Institut für Geschichte
der Friedrich-Alexander—Universität Erlangen-Nürnberg. seit Januar
2006 in gleicher Funktion an der Ruhr-Universität Bochum.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Mit Gott und schwarzer Magie. Medizin im Mittelalter. Darmstadt 2005. - Das Mittelalter. Ein Jahrtausend
in zwölf Kapiteln. Ostfildern 2004. - Brände. Stürme. Hungersnöte. Katastrophen in der mittelalterlichen
Lebenswelt (5.-15. Jh.). Ostfildern 2003. - Institutionalisierung und Organisation des Ordens
vom Heiligen Lazarus zu Jerusalem von seinen Anfängen bis zum Jahre 1350 (= Vita regularis. Ordnungen
und Deutungen religiösen Lebens im Mittelalter 4). Münster 1996 (phil. Diss. Münster 1995).

Prof. Odile Kammerer
1 rue de la patrouille
F-68100 Mulhouse

Odile Kammerer, nee en 1947 ä Nancy. Etudes ä l'Ecole Nationale des Chartes
(Paris) et sejours de recherche au Max Planck Institut für Geschichte de Göttingen
. Conservateur aux Archiv es Departementales du Haut Rhin de 1972 ä 1980.

276


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0278