Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
70.2008, Heft 1.2008
Seite: 37
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-01/0039
Eine umfangreiche Dokumentation zur Revolution 1848/49 im deutschen Südwesten
und damit zu frühen „Stätten der Demokratiebewegung in Baden-Württemberg
" zum 150. Jahrestag der Revolution bezeichnet Krozingen als das „demokratische
Zentrum im Amtsbezirk Staufen im Jahre 1849" (Jürgen Schuhladen-Krämer
). Der damalige Krozinger Bürgermeister Josef Mühlebach wurde wegen seines
Einsatzes für die Revolution und damit für mehr Demokratie und Rechtsstaat
später seines Amtes enthoben und zu einer mehrjährigen Zuchthausstrafe verurteilt
. Josef Mühlebach hatte eine Spenden-Sammlung zur Anschaffung von Gewehren
veranlasst und ebenfalls für die Verhaftung von Soldaten gesorgt, die sich
von der Revolutionsarmee entfernen wollten. Dem Vollzug der verhängten Strafe
entging Josef Mühlebach nur durch Erhalt einer erbetenen Erlaubnis zur Auswanderung
in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Im Bad Krozinger Kurgebiet
ist heute eine Straße nach Josef Mühlebach benannt. Außerdem gibt es seit
1982 einen von der Sektion Bad Krozingen des Breisgau-Geschichtsvereins für
Schüler mit hervorragenden Leistungen im Fach Geschichte gestifteten „Josef-
Mühlebach-Preis": Ein Buch-Geschenk, verbunden mit der Möglichkeit, an einer
Tages-Exkursion des Vereins teilzunehmen.

Weitere noch bekannte Namen von Revolutionären 1848/49 aus den heutigen
Bad Krozinger Ortsteilen sind: Michael Beck aus Biengen, Josef Benedikt und
Christian Götz aus Schlatt, aus Hausen der dortige Bürgermeister Faller sowie Fe-
lician Engler und Chrisostomus Freund, aus Tunsei Vinzenz Kiefer.

Nach der Niederschlagung der Revolution durch preußische Truppen war das
von Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1708-1874) im „Lied der Deutschen"
im Jahr 1841 zum Ausdruck gebrachte Verlangen nach „Einigkeit und Recht und
Freiheit" für das deutsche Vaterland wieder in weite Ferne gerückt, fand aber Eingang
in die Verfassung der Weimarer Republik (1919) und im Grundgesetz für die
Bundesrepublik Deutschland (1949). Wesentliche Ziele der Revolution 1848/49
sind heute Grundlagen unserer freiheitlichen und rechtsstaatlichen Demokratie.

Literaturangaben

Theodor Scholz, Revolutionäre ... Der Aufstand des Jahres 1849 und seine Folgen im Markgräflerland,
Müllheim 1926

Jürgen Schuhladen-Krämer, Bad Krozingen, aus: „Revolution im Südwesten - Stätten der Demokratiebewegung
1848/49 in Baden-Württemberg", hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft hauptamtlicher Archivare
in Baden-Württemberg, Karlsruhe 1997, S.77 f.

12. Ein stolzes Stück Gewerbegeschichte

Als die Brüder Heinrich Schneider (1835-1900) und Wilhelm Schneider
(1839-1921) im Jahre 1867 in Krozingen ihr modernes Fotoatelier eröffneten, hatten
sie bereits ehrenvolle Anerkennungen zuhauf und waren schon Millionäre dank

37


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-01/0039