Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
70.2008, Heft 1.2008
Seite: 42
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-01/0044
legung für die Kirche war am 28. Oktober 1934, die feierliche Einweihung durch
den Landesbischof am 25. August 1935. Als Architekt war Christian Schrade aus
Mannheim beauftragt worden, als örtlicher Bauleiter fungierte der evangelische
Architekt Adolf Hofmann. Beim Bau der evangelischen Kirche halfen die katholischen
Christen, mit Spenden und Dienstleistungen lebendige Ökumene praktizierend
, tatkräftig mit. Heute ist fast ein Drittel der Einwohner von Bad Krozingen
evangelisch.

Im Rahmen einer umfangreichen Restaurierung 1980/81 stürzte sich die evangelische
Pfarrgemeinde in große Kosten. Für die Entwürfe neuer Fenster verpflichtete
sie nämlich den damaligen Kölner Professor Georg Meistermann, damals für
eine solche Aufgabe die Kapazität schlechthin in der Bundesrepublik Deutschland
und mit ehrenvollen Preisen für sein künstlerisches Wirken bereits überhäuft. Es
sind zehn Fenster, zu denen Texte aus der Bibel die Grundlage bilden unter dem
Thema „Erscheinungsweisen Gottes in der Welt":

- Die Erschaffung der Welt - (1. Mose/Psalm 104,24)

- Die Verheißung an Abraham - (1. Mose 12,1/1. Mose 15,5-6)

- Moses vor dem brennenden Dornbusch - (2. Mose 3,3 + 4 - 6)

- Der Verkündigungsengel - (Lukas 2,10/Jesaja 6,8 - 9)

- Der Auferstandene begegnet Thomas - (Johannes 20,26b - 29)

- Das Heilige Abendmahl - (1. Korinther 10,16-17)

- Die Taufe - (Johannes 7,38)

- Das Lamm Gottes - (Johannes 1,29/Verse aus der Offenbarung des Johannes
, Kapitel 5)

- Das himmlische Jerusalem - (Verse aus der Offenbarung des Johannes,
Kapitel 21)

- Anfang und Ende - (Offenbarung des Johannes 1,8)

Drei kleinere Fenster am Treppenaufgang zur Empore enthalten die Zeichen für
Glaube (Kreuz), Hoffnung (Ankerkreuz) und Liebe (Kelch). Das Fenster auf der
Empore symbolisiert die Entstehung des Glases aus der Materie. Ausgeführt wurden
Georg Meistermanns Entwürfe vom Studio Hans Bernd Gossel, Schalkenmehren
.

Die Fenster der evangelischen Kirche sind moderne Kunst besten Stils und wären
heute wahrscheinlich unbezahlbar. Anlässlich der Feier des 50jährigen Bestehens
der evangelischen Pfarrgemeinde im Jahre 1985 erhielt das Gotteshaus die
Bezeichnung „Christus-Kirche".

Literaturangabe

60 Jahre Evangelische Kirche Bad Krozingen, hrsg. von der ev. Kirchengemeinde Bad Krozingen, Freiburg
1995

42


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-01/0044