Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
70.2008, Heft 1.2008
Seite: 43
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-01/0045
Am 1. September 2005 „kommunaler Ritterschlag": „Stadt" Bad Krozingen

Allein in den letzten dreißig Jahren ist die Zahl der Einwohner von 10 000 auf
über 16 900 und damit um über zwei Drittel angestiegen. Bad Krozingen zählt damit
zu den am schnellsten wachsenden Städten und Gemeinden Baden-Württembergs
. Hinzu kommt eine hohe Mobilität. Jedes Jahr ziehen ca. 1 000 Einwohner
zu, und 800 melden sich ab.

Der Ausbau zu einem modernen Gesundheitszentrum, ein leistungsfähiger Einzelhandel
sowie Schulen mit einem Kreisgymnasium, einer Realschule und einer
Hauptschule mit angegliederter Werkrealschule sind die wichtigsten Säulen einer
lebendigen Gemeinde. Ein reges kulturelles Leben wird getragen vom Zusammenwirken
aktiver Vereine, der Kur- und Bäderverwaltung sowie von der politischen
Gemeinde und einer Volkshochschule, aber auch von den beiden großen Pfarreien
der katholischen und evangelischen Kirche. Dass Bad Krozingen heute ein attraktives
Einkaufs- und Dienstleistungszentrum ist, verdankt man insbesondere einem
rührigen und einfallsreichen Gewerbeverband.

Der „kommunale Ritterschlag" (Regierungspräsident Sven von Ungern-Stern-
berg) erfolgte am 1. September 2005 durch die Landesregierung von Baden-Württemberg
. Bad Krozingen erhielt die Ernennung zur Stadt. Ministerpräsident Günther
Oettinger persönlich war die feierliche Verleihung des Stadtrechts vorbehalten.
„Wir betrachten dies als eine besondere Auszeichnung für unser Heilbad", so ist der
Einladung der Verwaltung zum Festakt am 30. September 2005 zu entnehmen. Im
Kurhaus gab sich Prominenz aus Politik und Wirtschaft ein Stelldichein. Für das
darauf folgende Wochenende war ein großes Bürgerfest anberaumt.

„Bad Krozingen hat es verdient, zur Stadt erhoben zu werden. Die notwendige
Einwohnerzahl von 10 000 ist längst erreicht, mit 16 900 Einwohnern ist sie weit
darüber. Bad Krozingen hat in den letzten Jahren ein kommunales Gepräge entwickelt
, welches das Prädikat Stadt verdient.

Der Begriff Stadt soll aufzeigen, dass mit diesem Prädikat eine gewisse Infrastruktur
, ein Anspruch und ein Auftrag verbunden sind. Eine Stadt hebt sich über
die allgemeinen Siedlungen und die Gemeinden hervor.

Eine Stadt hat etwas aufgebaut, was man halten will, eine Stadt hat eine Funktion
, die über den ,Ort' hinausgehen soll. Stadtrechte sind etwas Besonderes und die
werden Bad Krozingen heute verliehen." (Günther Oettinger)

Biengen Hausen a.d.M. Bad Krozingen Schlatt Tunsei

Abb. 22: Die Wappen von Bad Krozingen und der Teilorte

43


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-01/0045