Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
70.2008, Heft 1.2008
Seite: 44
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-01/0046
Von den 16 900 Einwohnern entfallen im Jahr 2008 ca. 11 000 auf den Zentralort,
die übrigen auf die Teilorte Biengen, Hausen an der Möhlin, Schlatt und Tunsei.

Nach der Fertigstellung der Ortsumfahrung mit Verlegung der Bundesstraße 3
2008/09 wird vor allem die Bewältigung des demografischen Wandels mit einem
überdurchschnittlichen Anstieg der älteren Bevölkerung für die Verantwortlichen
in der Kommunalpolitik eine neue Herausforderung sein.

Abb. 23: Ministerpräsident Günther Oettinger (rechts) überreicht Bürgermeister Dr. Ekkehart Meroth

die Ernennungsurkunde zur „Stadt".

Foto: BZ

16. Vier schmucke Dörfer an der Seite von Bad Krozingen

Die Verwaltungsreform der Jahre 1971-1974 führte zur Eingliederung der Gemeinden
Biengen, Hausen a. d. M., Schlatt und Tunsei. In den Zusammenschluss
mit Bad Krozingen brachten die neuen Ortsteile aber nicht nur zusätzliche Einwohner
und mehr Gemarkung, sondern auch ihre eigene Geschichte. In allen vier
Teilorten gibt es eine Ortschaftsverfassung mit einem ehrenamtlichen Ortsvorsteher
an der Spitze.

Bi engen

Bestimmend für die Silhouette ist die auf dem Schlossberg stehende St. Leode-
gar-Kirche. Erbaut wurde diese Kirche in ihrer heutigen Gestalt im Jahre 1730, nur
Teile des Turms stammen aus dem Mittelalter. Die Bienger Kirche, einst in enger

44


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-01/0046