Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
70.2008, Heft 1.2008
Seite: 52
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-01/0054
von den politischen Ereignissen der Reformation und von den sich wandelnden
Beziehungen im Spannungsfeld der deutsch-französischen Historie.

Das Markgräflerland verbindet außerdem die alemannische Sprache, die Festkultur
und der Wein. In Müllheim wird jedes Jahr einer der ältesten Weinmärkte
Deutschlands ausgerichtet - im Jahr 2007 fand er zum 125. Mal statt. Allein die
Stadt Müllheim zählt mit rund 500 ha Anbaufläche zu den zehn größten Weinbau-
Kommunen Baden-Württembergs. Jährlich werden hier über 2 Mio. Liter Wein
produziert. Insbesondere der Gutedel hat sich einen guten Ruf als Spezialität unserer
sonnenverwöhnten Gegend erworben.

Die Region verbindet schließlich die gute Entwicklung seit dem Zweiten Weltkrieg
hin zu einer boomenden Wirtschafts-, Tourismus- und Zuzugsregion in der
Mitte Europas. Das Markgräflerland begreift sich deshalb mit gutem Grund als
„Musterländle im Musterländle".

Die Stadt Müllheim als wirtschaftliches, administratives und kulturelles Mittelzentrum
der Region hat etwa 18.200 Einwohner. Zudem wohnen hier rund 1.500
Angehörige der Deutsch-Französischen Brigade, die im Jahr 1992 in Müllheim
stationiert wurde. Als Garnisonsstadt hat Müllheim eine immerhin schon einhundertjährige
Geschichte.

Die Brigade ist größter Arbeitgeber am Ort, sicher auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor
, insbesondere aber haben die Soldaten und ihre Familien einen ganz
wesentlichen Anteil an dem hervorragenden deutsch-französischen Miteinander,
das unsere Stadt so eindrucksvoll prägt und das sich in mehreren bilingual vernetzten
Einrichtungen wiederfindet.

Die sich daraus ergebenden Impulse werden von den weiterführenden Schulen,
den EU-geforderten Tandem-Regional-Partnerschaften und vielen anderen Bereichen
wie z.B. der Volkshochschule oder der Mediathek aufgenommen und multipliziert
. Im Hinblick auf den - auch grenzüberschreitenden - Arbeitsmarkt sind
diese sprachlichen Möglichkeiten von unschätzbarem Vorteil. Müllheim soll als attraktive
Schulstadt mit allen weiterführenden Schularten und rund 5000 Schülern
nicht nur als familienfreundliche Stadt gelten, sondern den Kindern und Jugendlichen
auch echte Zukunftsperspektiven bieten.

Neben dem Blick für die Zukunft gilt unser Augenmerk aber immer auch unserer
reichen Geschichte, von der nicht zuletzt Kleinode wie die Martinskirche und
das Blankenhorn-Palais zeugen.

Nach dem „Blankenhornjahr" 2006, in dem die Stadt mit vielfältigen Aktivitäten
an den 100. Todestag von Professor Adolph Blankenborn, dem Gründer des Deutschen
Weinbauverbandes, erinnerte, werden wir in den nächsten Jahren zwei weitere
große Jubiläen feiern:

- Im Jahr 2008 werden seit der urkundlichen Ersterwähnung Müllheims als „Villa
Mulinhaimo" 1250 Jahre vergangen sein und

- im Jahr 2010 werden wir den 200. Jahrestag der Erhebung zur Stadt begehen.
Da in diesem Jahr nicht nur die Heimattage, sondern auch der 250. Geburtstag

Johann Peter Hebels, eines der größten Dichter des Landes, gefeiert werden, bin

52


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-01/0054