Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
70.2008, Heft 1.2008
Seite: 62
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-01/0064
Rund um diese zentrale Themeninsel sollen sechs weitere Themeninseln die Region
näher charakterisieren.

Die erste Themeninsel ist der historischen Entstehung des Markgräflerlandes gewidmet
. Hier soll unter anderem die Bildung der Oberen Markgrafschaft aus den
Teilherrschaften rund um die Burgen Badenweiler, Sausenburg und Rötteln 1444
bzw. 1503 geschildert und die spätere Herausbildung der Amtsstädte Müllheim,
Kandern, Schopfheim und Lörrach dargestellt werden.

Die Themeninsel „Eine protestantische Region" behandelt die relativ späte Reformation
unseres Gebietes 1556 sowie ihre über Jahrhunderte nachhaltige Wirkung
auch auf das Alltagsleben, Bräuche, Sitten, Kleidung und Verhalten, etwa die
relativ strenge Markgräfler Tracht oder die zurückhaltenden Fastnachtstraditionen,
die sich auf alte Bräuche wie das Fastnachtsfeuer oder den Heischebrauch des His-
gier beschränken.

Eine weitere Themeninsel behandelt die Grenzregion, den Schauplatz kriegerischer
Auseinandersetzungen am Oberrhein vom Bauernkrieg über den Dreißigjährigen
Krieg bis zu mehreren Kriegen mit dem benachbarten Frankreich mit der
Zerstörung der Burgen Badenweiler und Rötteln. Die demokratische Revolution
1848/49 im Dreiländereck wird ebenso Thema sein wie die lange Entwicklung von
der Erbfeindschaft zur deutsch-französischen Freundschaft und dem Zusammenleben
im Zentrum Europas heute.

Das Markgräflerland darstellen zu wollen, ohne von der Weinbau- und Weinhandelsregion
zu sprechen, wäre unmöglich. Da wir dem eigentlichen Weinbau schon
unsere Exponate im historischen Weinkeller des Museums gewidmet haben, ist
hier im Dachgeschoss die Darstellung der Weinbauforschung und des Weinhandels
vorgesehen. Auf beiden Feldern hat das Markgräflerland mit der Pionier-Arbeit
von Professor Adolph Blankenborn und mit der Gründung früher Weinbauverbände
wie des Oberbadischen Weinbauverbandes in Müllheim, des Badischen Weinbauverbandes
und des Deutschen Weinbauvereins wichtige Impulse für den deutschen
Weinbau gegeben, die bisher selten dargestellt wurden.

Die Themeninsel zum Markgräflerland als Tourismusregion wird die Bäderregion
mit dem traditionsreichen Badenweiler ebenso behandeln wie die Natur- und
Wanderbewegung seit dem 19. Jahrhundert, Werbematerialien mit sich wandelnden
Imagevorstellungen vom Markgräflerland über die Jahrzehnte und die Markgräfler
Gastlichkeit, Kern eines „sanften Tourismus" bis heute.

Die sechste Themeninsel hat den Wandel des Markgräflerlandes von der Agrar-
zur europäischen Wirtschaftsregion zum Inhalt. Spezifisch für unsere Region war
die enge Verknüpfung der wirtschaftlichen Entwicklung mit den politischen Rahmenbedingungen
. Mit Ausnahme des früh industrialisierten Wiesentales setzte hier
erst relativ spät parallel zum europäischen Einigungsprozess der Nachkriegszeit
eine dynamische Gewerbe- und Industrieentwicklung ein - weg von der Randlage
in Deutschland hin zur Zentrumslage in Europa.

Ergänzt werden diese sechs regionalen Themeninseln durch eine letzte Themeninsel
, die wichtige Aspekte der Stadtgeschichte Müllheims - das sich ja als „Herz

62


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-01/0064