Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
70.2008, Heft 1.2008
Seite: 63
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-01/0065
des Markgräflerlandes" versteht - zum Inhalt hat. Hier wird die Entwicklung vom
Weinbauern- und Müllerdorf zum Marktflecken und - nach der Zerstörung der
Burg Badenweiler - zum Amtssitz, zur Stadt und zum Kreissitz sowie zum heutigen
Mittelzentrum der Region dargestellt. Ein Thema wird auch die große jüdische
Landgemeinde in Müllheim sein.

Für die neue, rund 200 qm umfassende Dachgeschossfläche in unserem Museum
haben wir uns viel vorgenommen - und dennoch mussten wir bei unserer Auswahl
manches wichtige Thema weglassen. So spielt zum Beispiel die Schulgeschichte
am ausgewiesenen Schulstandort Müllheim nur eine untergeordnete Rolle - einfach
, weil sie sich von anderen Orten wenig unterscheidet. Ein weiteres wichtiges
Thema, das wir in unsere Konzeption nicht einbinden konnten, wollen wir zu
einem späteren Zeitpunkt ergänzen: Literatur und Literaten unserer Region - eine
Abteilung, zu der wir in unserem Magazin bereits Briefe und Manuskripte von
Rene Schickele und Annette Kolb, aber auch von Publizisten wie Franz Schneller
oder Fritz Fischer sammeln. Zudem haben wir auch damit begonnen, systematisch
eine Museumsbibliothek zu Geschichte und Kunst der Region aufzubauen, die
Forschern zur Verfügung steht und nach kurzer Zeit heute bereits mehr als 2000
Bände zählt.

Zusammen mit den bereits bestehenden Abteilungen - Geologie, Archäologie,
Kunst und Weinbau - und zusammen mit dem neu entstehenden Museum in der
historischen Frick-Mühle Müllheim wollen wir mit der neuen Dauerausstellung
zur Geschichte der Region einen nächsten Schritt unternehmen, um unser Haus zu
einem Kompetenzzentrum für Geschichte, Kunst und Kultur des Markgräflerlandes
weiter zu entwickeln. Wer in Zukunft etwas über das Markgräflerland wissen
will, soll dabei nicht zuletzt auch an das Markgräfler Museum in Müllheim
denken. Gerade die Mitglieder des Geschichtsvereins Markgräflerland sind hier jederzeit
herzlich willkommen.

Literaturhinweise

Zitatnachweise und weiterführende Literatur in der Materialsammlung zur Neugestaltung des Dachgeschosses
im Markgräfler Museum Müllheim. - Zur Museumsgeschichte:

Erich Graf: Gedanken zum Markgräfler Wein- und Heimatmuseum, in: Das Markgräflerland 1/2, 1980,
S. 152-158.

Helmut Gutzier: Markgräfler Museum „Haus zur Krone", in: Das Markgräflerland 2, 1991, S. 158-159.
Hans Jakob Wörner: Das Markgräfler Wein- und Heimatmuseum als historisches Gedächtnis und als

zeitgeschichtliche Orientierung, in: Das Markgräflerland 1, 1992, S. 140-149.
Antje Lechleiter: Markgräfler Museum Müllheim, in: Archäologische Nachrichten aus Baden Heft 57,

1997, S. 37-40.

Renate Reimann: Ein Besuch im Markgräfler Museum Müllheim, in: Das Markgräflerland 1, 2006,
S. 96-100.

Jan Merk: Vom Weinmuseum zum Markgräfler Museum im Blankenhorn-Palais. Auf dem Weg zu
einem lebendigen Museum für die Region, in: Stadt Müllheim (Hrsg.): texte. Die Festschrift zur
ersten urkundlichen Erwähnung vor 1250 Jahren, Müllheim 2008, S. 99-106.

63


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-01/0065