Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
70.2008, Heft 1.2008
Seite: 111
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-01/0113
Quellen:

GLA Karlsruhe Abt. 229/74672 II, 229/74672 IV, 229/74681.

Ortssippenbücher: Eimeidingen 1979, Efringen-Kirchen 1959, Vogelbach/Marzell 2004.
Kirchenbücher der Pfarreien Feldberg, Niedereggenen, Feuerbach, Kandern, Holzen, Badenweiler und
Obereggenen.

Pfarrerbuch der evangelischen Kirche Badens von D. Heinrich Neu, 1939.
Kauf- und Tauschbuch der Filialgemeinde Vogelbach, Band I, 1858 - 1868.

Für die mündlichen Informationen von Frau Johanna Wehrle geborene Koger in Feldberg und Herrn
Karlheinz Hahn in Lörrach danke ich herzlich.

Literatur:

Hermann Mölbert: Die Geschichte von Feldberg, 1912.

Paula Hollenweger: „Das Markgräflerdorf Feldberg und seine Geschichte", in: Das Markgräflerland,
Heft 2/1966, S. 77-109.

Helmut Vocke: Die Chronik des Kreises Müllheim, 1968.

Abbildungen:
Alle Abbildungen stammen aus dem Archiv Wehrle.

111


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-01/0113