Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
70.2008, Heft 2.2008
Seite: 26
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-02/0028
Abb. 4: Mengen: Fundensemble der Spätlatenezeit und der Bandkeramik: I Spätlatenezeitlicher Topf
mit Grübchenverzierung. 2 Fragment einer „Tonne" mit Netzlinienbemalung auf rot grundiertem Ton,
darüber weißes Feld. 3 Frührömische Amphore des Typs Dresse! 1 A. 4 Urnenfelderzeitliches Messer
5 Bandkeramischer Kumpf. 6 Bandkeramischer Topf mit Doppelhandhabe (CD-Rom).

dro-Daten, die von W. Tegel, Arbeitstelle Hemmenhofen, an den Hölzern aus der
Brunnenverschalung gewonnen wurden, kann der Bau des Brunnens in die Zeit um
180 v. Chr., also in die Mittellatenezeit, datiert werden. Somit ist dieser Befund ein
erster Hinweis dafür, dass es sich bei der keltischen Viereckschanze möglicherweise
um den Endpunkt einer Siedlungsentwicklung handelt, die bereits in der Mittellatenezeit
ihren Anfang hat.

26


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-02/0028