Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
70.2008, Heft 2.2008
Seite: 33
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-02/0035
Johann Grässlin, geboren am 30. Juli 1640 in Wollbach, steht am 9. November
1663 in Eichstetten vor dem Traualtar.19 Seine Braut ist Anna Margarete Opper-
mann, Tochter des Heinrich Oppermann. Ihr Vater ist ebenfalls ein abgedankter
Soldat, „Leutnant unter den Rosischen Dragonern", der sich nach dem Krieg in
Eichstetten niedergelassen hat. Johann Grässlin wird in der Fronliste 1682 als
Handfröner geführt. Er besitzt keine Zugtiere. Kurz vor seinem Tod im November
1700 wird er in der Schatzungsliste 1700 genannt. Sein Vermögen wird mit 200
Gulden angegeben, er besitzt zwei Ochsen. Er hat es also in Eichstetten zu einem
bescheidenen Wohlstand gebracht.

In Mengen heiratet am 2. April 1661 ein Marx Grässlin, Bürger aus Wollbach.
Vermutlich ist er der im OSB Wollbach Nr. 674 genannte Marcus, geboren am 7.
November 1639. Seine Ehefrau ist Barbara Sütterlin. Er stirbt 1688 in Mengen.

Abwanderer aus der Familie Knoll:

Drei Kinder des Ehepaars Bastian Knoll/Anna Wirslin verlassen das Dorf.20
Paul, geboren am 17. Juli 1631, heiratet 1658 in Eichstetten Anna Barbara Männer
.21 In der Musterungsliste 1662 heißt es: „Kann Gewehr kaufen", in der Musterungsliste
1672: „Bewehrt zu Pferd".22 Wer 1672 ein Pferd besaß, gehörte nicht zu
den Armen des Dorfs. Paul Knoll starb 1676. Aus der Ehe ging nur ein Sohn hervor
, der jedoch nach wenigen Wochen starb.

Sein Bruder Michael, geboren am 24. Januar 1636, heiratet 1661 in Eichstetten
Katharina Bieselin, Tochter des Eichstetter Bürgers Adam Bieselin.23 Ihre Ehe
bleibt kinderlos. Er besitzt 1682 zwei Zugtiere, 1698 zwei Pferde und zwei Ochsen
, 1700 zwei Pferde. Bei seinem Tod im Jahr 1716 notiert der Pfarrer: „Mit seiner
Frau gelebt in Ehe 54 Jahre". Dieses seltene Ereignis wollte der Pfarrer doch
festhalten. Die beiden Brüder haben in eingesessene Eichstetter Familien eingeheiratet
. So erklärt sich ihr guter Besitz.

Ihre Schwester Dorothea, geboren am 25. November 1638 in Basel „in währender
Flucht", heiratet 1660 in Wolfenweiler Johann Hauser.24 Die Familie lebt
von etwa 1667-1677 in Eichstetten.25

Abw ander er aus der Familie Jenne:

Am 2. März 1696 heiratet der Metzger Marx Jenne, geboren am 5. Oktober 1669
in Wollbach, in eine eingesessene Tiengener Familie ein.26 Er ehelicht Maria
Kühner, Tochter eines Tiengener Bürgers. Er ist 1700 noch Hintersasse, besitzt
aber ein Vermögen von 600 Gulden, an Zugtieren ein Pferd und zwei Ochsen.

Im Jahr 1708 folgt ihm sein Bruder Jakob, geboren am 2. Januar 1679 in Wollbach
. Jakob heiratet am 27. November 1708 in Tiengen Sybille Münklin, Tochter
des aus Sulzburg stammenden Bäckers Martin Münklin. Jakob ist zunächst Lehenmüller
in Opfingen. Um 1710 erhält er die Mühle in Tiengen als Erblehen, die heutige
„Jenne-Mühle". Von 1727-1730 ist Jakob Vogt in Tiengen.

33


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-02/0035