Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
70.2008, Heft 2.2008
Seite: 36
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-02/0038
Anna Schumacher aus Opfingen ein. Das Ehepaar hat vier Kinder. Wie Peter Frei
aus Egringen versieht auch Johann Ämter in der Gemeinde als Heimburger und
Gerichtsverwandter. Der Familienname Denzer hat sich bis heute in Opfingen erhalten
.

Kaspar Krieg aus Blansingen

Um 1673 kommt Kaspar Krieg aus Blansingen nach Opfingen. Er heiratet Anna
Küchlin, Tochter des Opfinger Bürgers Simon Küchlin.42 1680 ist er noch Hintersasse
, 1700 aber Bürger. Er verfügt 1700 über ein Vermögen von 235 Gulden, er
besitzt einen Ochsen als Zugtier. Damit gehört er zur Mittelschicht des Dorfes.
Das Ehepaar hat sieben Kinder. Alle erreichen das Erwachsenenalter. Aber nicht
alle bleiben im Dorf. Der Sohn Johann gründet in Mengen eine Familie, die Tochter
Ursula heiratet nach Eichstetten. Kaspar Krieg stirbt 1716 in Opfingen. Der Familienname
Krieg hält sich in Opfingen bis 1867. In diesem Jahr wandert die letzte
Familie Krieg nach „Nordamerika" aus.
Johann Konrad Tröris aus Wiechs

Am 22. März 1680 heiratet der Schmied Johann Konrad Tröris aus Wiechs die
Witwe des Schmieds Friedrich Rupp, Katharina Frei.43 Seine Frau bringt drei Kinder
in die Ehe ein. Aus der Ehe gehen sieben Kinder hervor. 1700 gibt Johann
Konrad Tröris ein Vermögen von 450 Gulden an. Außerdem besitzt er an Zugtieren
zwei Ochsen. Aber nur Töchter heiraten später. So verschwindet der Name Tröris
bereits mit dem Tod der Ehegatten in den Jahren 1705 und 1719.
Johann Georg Reinhard aus Weil

Ebenfalls am 22. März 1680 steht Johann Georg Reinhard aus Weil in Opfingen
vor dem Traualtar. Er heiratet die Witwe des Michael König, Anna Maria Bugg.44
Johann Georg Reinhard lebt mit seiner Frau, drei Kindern und einem Stiefsohn aus
der ersten Ehe der Frau in St. Nikolaus.

Auch Markgräfler Bürgertöchter finden in Opfingen einen Ehepartner:
Agnes Blumberger aus Stetten heiratet um 1646 Johann Schätzle, Sohn einer
eingesessenen Opfinger Familie.45

Magdalena Scherer aus Steinen heiratet am 25. Februar 1667 in Tiengen Salo-
mon Scherb, den „welschen Maurer".46 Die Familie lebt ab etwa 1680 in Opfingen.
Salomon Scherb ist der Stammvater der Opfinger Scherb. Er hat 8 Kinder, 18 Enkel
, 64 Urenkel und 108 Ururenkel. Der Name Scherb hat sich bis heute in Opfingen
erhalten.

Maria Flachsland aus Hauingen heiratet am 30. August 1669 in Mengen den
Müller Moritz Brucker.47 Wie bei vielen Müllern üblich, wechselt Moritz Brucker
oft die Mühle. 1673 ist er in Krozingen, 1680 in Bechtoldskirch bei Mengen, 1685
auf der oberen Mühle in Opfingen, dann Bestandsmüller auf Schloss Wangen bei
Tiengen, schließlich in St. Nikolaus. Moritz Brucker und Maria Flachsland sterben
im Jahr 1708 in St. Nikolaus.

Magdalena Meier aus Oberegggenen heiratet um 1670 Johann Jakob Hanser,
den Sohn des Stabhalters Kaspar Hanser.48

36


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-02/0038