Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
70.2008, Heft 2.2008
Seite: 44
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-02/0046
Abb. 4: Dieser schlichte Obelisk aus
rotem Sandstein steht auf dem Kamm der
Egg bei Frenkendorf, wo der Baselbieter
Landsturm die vorstürmenden Städter
erfolgreich abwehrte. Hier fand am
3. August 2008 die Gedenkfeier „175
Jahre Schlacht an der Hülftenschanze"
statt.

Foto: Erika Richter

Am 14. September und 5. Oktober 1832 beschloss dann die Eidgenössische Tagsatzung
die Teilung des Kantons in die Halbkantone „Basel-Stadtteil" und „Basel-Landschaft
". Die Stadt widersetzte sich dem Bescheid und entsandte am 3. August 1833
800 Mann in die Landschaft. Diese wurden jedoch von etwa 200 Bewaffneten des
Baselbieter Landsturms zum Rückzug gezwungen und verloren dabei - besonders im
Gefecht auf der Frenkendorfer Hülftenschanze und bei der Flucht durch die Hard - 65

..0

Abb. 5:
Die Teilung

„O herjemerli! herjemerli!
was blibt isfür e gl ei
Bitzeiii", ruft der Städter-
voller Entsetzen.

44


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-02/0046