Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
70.2008, Heft 2.2008
Seite: 51
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-02/0053
Literaturangaben

Andreas Heusler: Die Trennung des Kantons Basel, 2 Bände, Zürich 1839 und 1842

Karl Weber: Die Revolution im Kanton Basel 1830-1833, Liestal 1907

Paul Burckhardt: Geschichte der Stadt Basel von der Zeit der Reformation bis zur Gegenwart,

Basel 1957, S. 159 ff.
Rene Teuteberg: Basler Geschichte, Basel 1986, S. 293 ff.

Handbuch der Schweizer Geschichte, 2. Band, Zürich 1980, S. 918 ff.

Abbildungsnachweis

Abb. 1: Rene Teuteberg: Basler Geschichte, Basel 1986, S. 302

Abb. 2, 5, 6 und 7 aus: Baselland unterwegs. 150 Jahre Kanton Basel - Landschaft, Katalog einer Ausstellung
, Liestal 1982, S. 92, 91, 85 und 89

Anmerkungen

1) Gemeindearchiv Grenzach, Akten XI, 2; Faszikel 44 (1831-1833)

2) Gemeindearchiv Wyhlen, C. Bücher X, 1; fol. 38 (14. Januar 1831)

3) Die französische Julirevolution von 1830 führte auch in Warschau zum Aufstand gegen die russische
Herrschaft. Im Januar 1831 rief das Parlament die Unabhängigkeit Polens aus, doch die
Freiheitsbewegung wurde von den Russen brutal niedergeschlagen. Daraufhin flüchteten viele Polen
nach Frankreich und auch in die Schweiz. Noch im November 1832 hatte man in Basel „die armen
, vaterlandslosen polnischen Helden" freundlich aufgenommen. Doch als eine militärisch organisierte
Schar von ihnen aus Frankreich in die Freiberge einmarschiert war, betrachtete man sie
als Helfer für radikale Aktionen und verbot ihnen das Betreten von städtischem Gebiet.

51


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-02/0053