Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
70.2008, Heft 2.2008
Seite: 122
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-02/0124
und Karoline Luise mit großer Begeisterung die neu erblühenden Wissenschaften.
Clais wurde nach England geschickt, um dort die neuen technischen Erfindungen
zu studieren, damit sie auch für Baden nutzbar gemacht werden können. In Karlsruhe
wurden Modellkammern und Kabinette gegründet, die Clais belieferte und
zeitweise auch mitverwaltete. Hebel, der in dieser Zeit zuerst als Schüler und später
auch als Lehrer nach Karlsruhe kam, nahm die vielen Anregungen mit großem
Interesse auf und verarbeitete sie in seinen Gedichten und Kalendergeschichten.

Während Clais mehr ein Mann der Tat, Hebel mehr ein Mann des Wortes war, so
sind sie doch beide eng verwoben mit den Strömungen ihrer Zeit!

In Hausen steht als sichtbare Erinnerungsstätte an Hebel das Wohnhaus seiner
Jugendzeit, heute als Dorfmuseum genutzt, in dem auch das Leben und Werk des
Dichters gewürdigt wird. Die sichtbare Erinnerung an Clais dagegen ist schwach
und wird eigentlich nur für Kenner durch die Inschrift über dem Adler-Eingang
wachgehalten. Vor 25 Jahren ist der Versuch unternommen worden, im Nebenzimmer
des „Adlers" eine Gedenkstätte für Clais einzurichten; dieser Versuch ist jedoch
gescheitert.

Vielleicht gelingt es eines Tages doch noch, auch diesen großen Sohn der Gemeinde
Hausen mehr ins heutige Bewusstsein zu rücken, damit er nicht, wie es öfters
in der Literatur über ihn heißt, in seiner Heimat ganz vergessen ist!

Literatur

1. Altwegg, W. (Hrsg.): Johann Peter Hebels Werke 2 Bde.

2. Beck, G.: Der Salzhandel über die deutsch-schweizerische Grenze vor und nach 1800

3. Bruns, M.: Zur schul- und bildungsgeschichtlichen Bedeutung der Realien und der Realienkunde
Europäische Hochschulschriften Reihe XI Bd. 528 1993

4. Festschrift zur 100 Jahr-Feier des Geodätischen Instituts der Universität Fridericiana Karlsruhe,
Karlsruhe 1968

5. Gamper-Schlund, G.u.R.: Johann Sebastian Clais Bd. 52 der „Schweizer Pioniere der Wirtschaft
und Technik", 1990

6. Gemeinde Hausen im Wiesental (Hrsg.): Hausen im Wiesental - Gegenwart u. Geschichte, Hausen
1985

7. Haus der Bayerischen Geschichte: Salz / Macht / Geschichte Katalog zur Ausstellung 1995

8. Hofmann, F.: Vom bayerischen Salzwesen, Reichenhaller Salzbibliothek Bd. II 1995

9. Hofmann, F.: Vom mittelalterlichen Salzsieden zur modernen Saline, Reichenhaller Salzbibliothek
Bd. V 1999

10. Lauts, J.: Karoline Luise von Baden, Karlsruhe 1980

11. Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der Klassischen Deutschen Literatur in Weimar: Hebels
Werke, 3. Aufl. 1978

12. Oberholzer, G.: Aus der Vergangenheit des Hebeldorfes Hausen im Wiesental, 1984

13. Reble, A.: Geschichte der Pädagogik 1971

14. Schremmer, E. (Hrsg.): Handelsstrategie und Betriebswirtschaftliche Kalkulation im ausgehenden
18. Jahrhundert -Der süddeutsche Salzmarkt-

15. Thoma, H.: Im Herbste des Lebens, 1908

16. Vierordt, K. F.: Geschichte der im Jahre 1586 zu Durlach eröffneten und 1724 nach Karlsruhe verpflanzten
Mittelschule, Karlsruhe 1859

17. Zentner, W: Johann Peter Hebel, Karlsruhe 1965

122


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-02/0124