Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
70.2008, Heft 2.2008
Seite: 153
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-02/0155
Josef Wannenmacher aus und von Johann Georg und Mathias Gigl stammen die
Stuckaturen. Der Manuskriptsaal ist mit einem stuckierten Tonnengewölbe und mit
wertvollen Intarsienwandschränken versehen. Seit 1983 ist übrigens das gesamte
Klostergeviert als UNESCO-Weltkulturerbe eingestuft.

Auf dem Weg zur Weiterfahrt mit unserem Bus wies Hermann Wider in der Spi-
sergasse auf stattliche spätgotische Bauten mit ungewöhnlichen Stein- oder reichgeschnitzten
Holzerkern hin, während in der Multergasse der Jugendstil dominiert.

Abb. 2: Ein reichgeschnitzter Holzerker in der Spisergasse

Foto: Erika Richter

153


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-02/0155