Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-01/0014
Die Ausgaben für den sehr umfangreichen Straßen- und Wegebau in der Zeit von
1850 bis einschließlich 1884 beliefen sich auf 342 519 Mark, heute ca. 20-25 Mio.
Euro, zu jener Zeit und mit der damaligen Kaufkraft eine ungeheuer große Summe.

Brände

In Gersbach erfolgten immer wieder verheerende Brände.

Am 19. auf 20. Mai 1784 brannten im Mitteldorf von insgesamt 70 Gebäuden 23
nieder, so u.a. die Kirche und das Pfarrhaus. Auch das Schulhaus („Armenhaus")
war betroffen, konnte aber von der Feuerwehr größtenteils „gerettet" werden. An
Menschenleben waren 5 Tote zu beklagen.

Nach der „Kneusslin-Chronik" fielen von 1831-1914 weitere 29 Häuser dem
Feuer zum Opfer, wobei 9 Menschen umkamen.

Am 25. April 1915 gab es in der Kirche infolge eines schadhaften Kamins einen
Brand, wobei teilweise der Dachstuhl und die 1902 erstellte Decke und Bühne vernichtet
wurden. Die Feuerwehr konnte aber die Kirche retten.

Sonstiges aus der Gemeinde Gersbach

1920 wurde das elektrische Licht auch für „sonstige Kraft" eingeführt.

Im gleichen Jahr hat Commerzienrat Otto Balli ein kleines Jagdhaus (die heutige
„Balli-Villa") auf dem Gewann Scherentann gebaut.

In den Jahren 1922-1923 errichtete die Gemeinde Gersbach auf dem Ebnet ein
großes „Arbeiterhaus" (Anwesen Ebnet 12 und 14). Ebenfalls auf dem Ebnet wurden
durch die Gemeinde zwei Siedlungshäuser (Anwesen Tiergarten 1 und Wehra-
talstraße 33) erstellt.

1939 kaufte die Gemeinde von Otto Sutter das neu erbaute Haus zur „Sonne",
heutiges Anwesen Bergkopf Straße 5.

Literatur:

Ortschronik Gersbach von Johann Wilhelm Kneusslin
Ortschronik Gersbach von Heinrich Ziegler

12


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-01/0014