Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-01/0076
Loesch, Perk (2001): „L'art de la Fortification - Festungsbau und Festungskrieg vom 16. bis zum
18. Jahrhundert". Schriftenreihe der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek
(SLUB), Band 4, Dresden.

Neumann, Hartwig (1988): „Festungsbaukunst und Festungsbautechnik - Deutsche Wehrbauarchitektur
vom XV. bis XX. Jahrhundert", Bernhard & Graefe Verlag, Bonn.
Nohn, Ernst August (1957): „Festung und Schanze. Über den Verteidigungswert ständiger und
feldmäßiger Befestigungen", in: Wehrwissenschaftliche Rundschau, 7, S. 435-446.
Sturm, Leonhard Christoph (1718): „Architectura civili-militaris", Augsburg.
Schillern, Benjamin (1706): „Die geöffnete Festung, worinnen alle demselben hauptsächlichsten
Wercke und zugehörige Theile, so wohl in einer kurtzen Beschreibung, als durch zierliche Risse
und Kupffer-Figuren, nebst Vorführung sämptlicher Officiers, deren Fonctionen, einer Armee, und
anderer Merck Würdigkeiten, den Liebhabern zur Vergnügung". Hamburg, 141 Seiten mit 22 Kupfertafeln
.

8) Kleemann, Otto (1894): „Die Linien (Linien-Verschanzungen) in Mittel-Europa im 17. und 18. Jahrhundert
". Besonderer Ausdruck aus der „Allgemeinen Militär-Zeitung", Darmstadt und Leipzig.
Seith, Karl (1935): „Linien und Schanzen im südlichen Schwarzwald", in: Markgräflerland, Nr. 6,
S. 23-24.

Winterer, Wilhelm (1915): „Die Entstehung und Verwertung der Schanzen und Linien auf dem
südlichen Schwarzwald - unter besonderer Berücksichtigung des Hohlen Grabens", in: Zeitschrift
der Gesellschaft zur Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem
Breisgau und den angrenzenden Landschaften.

Winterer, Wilhelm (1916): „Die Entstehung und Verwertung der Schanzen und Linien auf dem
südlichen Schwarzwald - unter besonderer Berücksichtigung des Hohlen Grabens". Inaugural-
Dissertation, Freiburg, Caritas Druckerei.

Wohleb, Joseph Ludolf (1933): „Schwarzwaldbefestigungen des 17. und 18. Jahrhunderts - 1. Die

Schwarzwaldkammlinie", in: Der Schwarzwald, Nr. 7, Jahrgang 36, S. 112-115.

Wohleb, Joseph Ludolf (1933): „Schwarzwaldbefestigungen des 17. und 18. Jahrhunderts - 2. Die

Schwarzwaldrandlinie gegen den Breisgau", in: Der Schwarzwald, Nr. 11, Jahrgang 36, S. 177-

180.

Wohleb, Joseph Ludolf (1940): „Die Anfänge des Erdwehrbaues auf dem Schwarzwald", in: Zeitschrift
für die Geschichte des Oberrheins, Nr. 92, S. 256-274.

Wohleb, Joseph Ludolf (1941): „Der vorderösterreichische Breisgau und seine Wehranlagen zu Beginn
des Krieges 1701-1714", in: Schau-ins-Land, Jahrgang 67, Freiburg, S. 117-142.

9) Musall, Heinz & Scheuerbrandt, Arnold (1980): „Siedlungszerstörungen und Festungswerke

im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert (1674-1714)", Beiwort zur Karte VI, 12, Historischer Atlas
von Baden-Württemberg, Erläuterungen, Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden
-Württemberg (Hrsg.), Stuttgart.

10) Fräulin, Hans (1999): „Neue Geschichte der Stadt Zell im Wiesental", Selbstverlag der Stadt Zell,
S. 147

11) Storm, Peter-Christoph (1973): „Der Schwäbische Kreis als Feldherr - Untersuchungen zur Wehrverfassung
des Schwäbischen Reichskreises in der Zeit von 1648 bis 1732", Schriftenreihe zur Verfassungsgeschichte
, Band 21, Berlin.

12) Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.) (1991): „Die Karlsruher Türkenbeute - Die „Tür-
ckische Kammer" des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden und die „Türckischen Curi-
ositäten" des Markgrafen von Durlach". Hirmer Verlag, München.

Sänger, Renhard (1997): „Die Karlsruher Türkenbeute", Badisches Landesmuseum Karlsruhe

13) Plassmann, Max (2000): „Krieg und Defension am Oberrhein: Die vorderen Reichskreise und
Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden (1693-1706)", Historische Forschungen, Band 66, Duncker
& Humboldt, Berlin und Mainz, Univ. Diss. 1998, 706 Seiten, S. 76

14) Deeke, D. W. (1920): „Der Landhag auf dem Säckinger Hotzenwald", in: Mein Heimatland,
7, Jahrgang, Heft 1/2, Seite 21-27.

Meyer, Werner (1979): „Deutsche Burgen, Schlösser und Festungen". Verlag Weidlich, Frankfurt
am Main.

74


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-01/0076