Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-01/0078
Weges eingetragen hat: Damit kann man dieses Symbol eindeutig der 6-Eck-Schanze zuordnen,
die heute dort im freien Feld liegt. Diese Karte dokumentiert aber auch, wie stark die Schanzlinien
primär das katholisch-habsburgisch-vorderösterreichische Reichsgebiet schützen sollten und wie
schwach diese Sicherungen auf der konfessionellen „anderen" Seite des evangelisch-baden-durla-
chischen Territoriums ausgeprägt waren - was die Vorbehalte gegen diese Schanzlinien von Markgraf
Friedrich Magnus mehr als bestätigen.

Quelle: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe, „Die beständige Posti-
rung auf dem Schwartzwalt" Signatur HfK Bd. XI Nr. 9

39) Eberlin, S. 64

40) Ebd. S. 67

41) Ebd. S. 167

42) Rümelin, S. 15

43) Plassmann, S. 247 ff.

44) Ebd. S. 252

45) Ebd. S. 182 ff.

46) Rümelin, S. 16

47) Ebd. S. 129

48) Ebd. S. 130 ff.

49) Ebd. S. 259

Zelter, Hans (1995): „Die Stollhofener Linie", in: Interfest, Fortifikation, Fachblatt des Studienkreises
für Internationale Festungs-, Militär- und Schutzbauwesen, e. V., Saarbrücken, 9/95, Seite
20-24.

50) Zelter, Hans (1996): „Die Ettlinger Linien", in: Interfest, Fortifikation, Fachblatt des Studienkreises
für Internationale Festungs-, Militär- und Schutzbauwesen, e. V., Saarbrücken, 10/96, Seite 55-64

51) Plassmann, S.401 ff.

52) Rümelin, S. 9

53) Zelter, Hans, S. 58

54) Meyers Konversationslexikon von 1888, Stichworte Befestigung, Schanze, Erdwerk

55) Rümelin, S. 9

56) Ebd. S. 9

57) Plassmann, S. 351

58) Ebd. S. 351

59) Ebd. S. 351

60) Bürgi, Jost (1983): „Die Letzinen der Urkantone - ein VerteidigungsSystem aus der Zeit der Bundesgründung
", in: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz, 75, S. 27 ff.
Merkt, Otto (1951): „Letzen im Allgäu", in: Burgen, Schanzen und Galgen im Allgäu - Das kleine
Allgäuer Burgenbuch, Seite 223-255, Kösel-Verlag, Kempten.

Meyer, Werner (1995): „Letzimauern und Landwehren im Spätmittelalter - Gestalt und Funktion"
in: Stadt- und Landmauern, Band 1, Beiträge zum Stand der Forschung, Veröffentlichungen des Instituts
für Denkmalpflege an der ETH Zürich, Band 15.1., Vdf Hochschulverlag AG an der ETH
Zürich (Hrsg.), Seite 107-116.

Schneider, Hugo (1979): „Die Letzimauern im Alpenraum", in: Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte
und Archäologie des Mittelalters, 5, S. 107 ff.

Sonderegger, Stefan (1961): „Das altappenzellische Wehrwesen im Licht der Orts- und Flurnamen
", in: Appenzellische Jahrbücher, 1961, 89. Heft, Trogen 1962

Sonderegger, Stefan (1988): „Der Kampf an der Letzi: Zur Typologie des spätmittelalterlichen Abwehrkampfes
im Bereich von voralpinen Landwehren", in: Revue Internationale d' Histoire Mili-
taire, edition suisse, 65, S. 77-90.

Vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich (Hrsg.) (1995): „Stadt- und Landmauern in der
Schweiz", Band 1, Beiträge zum Stand der Forschung, Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege
an der ETH Zürich, Band 15.1.

76


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-01/0078