Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-01/0082
kalyptischen Reiter der Offenbarung") erzielte in der Schlacht bei Slankamen
(auch: Szlankamen) seinen größten militärischen Triumph und wurde von Kaiser
Leopold I. zum Generalleutnant aller kaiserlichen Truppen ernannt.
Am 19. August 1691 trafen hier während des „Großen Türkenkrieges" die Heere
Österreichs und des Osmanischen Reiches aufeinander. Dem des zahlenmäßig weit
überlegenen osmanischen Heeres mit 90 000 Mann und 200 Geschützen standen
auf der Seite der kaiserlichen Truppen unter der militärischen Führung des „Türkenlouis
" nur 50 000 Soldaten und 90 Geschütze gegenüber. Der Sieg über die Os-
manen ging einher mit einer kaum vorstellbaren Kriegsbeute, u. a. 10 000 Stiere,
10 000 Zelte, 5 000 Pferde sowie 2 000 Kamele und Maultiere.
Stich von Feodor Dietz (1813-1870), Repro: Werner Stork, Archiv und Sammlung
AG MINIFOSSI

Abb. 1-2, 5 6-7, 12-17, 19-20, Werner Stork, Archiv und Sammlung AG MINIFOSSI

Abb. 4, 8-11, 21 Erich Meyer, Luftbilder, Archiv und Sammlung AG MINIFOSSI

Abb. 3 „Die beständige Postirung auf dem Schwartzwalt" Signatur HfK Bd. XI Nr. 9

Mit Genehmigung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Generallandesarchiv

Karlsruhe

Archiv und Sammlung AG MINIFOSSI
Abb. 18 Bildflug 8313, Flugstreifen Nr. 281, Bild Nr. 418 von 1968, BM 1 : 12 000

Mit Genehmigung des Landesvermessungsamtes Baden-Württemberg,
Archiv und Sammlung AG MINIFOSSI

Abb. 21: Die große Polygonalschanze von Gersbach im Februar 2008. Noch fehlt der „Char-

taque" (Wach- und Signalturm). Der scharfe Westwind führt in dieser exponierten
Kuppenlage zu starken Schneeverfrachtungen. Während er die Süd- und Nordflanken
blank fegt, lädt er im Osten den Schnee in bis zu sieben Meter hohen Wächten
ab. Dies zeigt aber auch, warum im Winter keine Kampfhandlungen an Schanzanlagen
stattfinden konnten: Der Hauptgraben hätte - zumindest teilweise - seine
Schutzfunktion verloren und einem Angreifer so einen leichten Zugang zum
Schanzeninneren verschafft. Und für die Verteidiger dieser Schanze wären Teile
der Brustwehr und des Banketts nicht mehr begehbar gewesen und hätten somit
eine effektive Abwehr unmöglich gemacht.

80


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-01/0082