Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
71.2009, Heft 1.2009
Seite: 115
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-01/0117
tuch", auf dem „Merkwürdige Begebenheiten, die sich im Jahr 1860 in Heimmüll
zugetragen", dargestellt sind. Die hölzerne Nachtwächterlaterne von 1838 ist nicht
nur hübsch anzusehen, sie weist auch, wie der kurze Text daneben verrät, darauf
hin, dass das Leben der Menschen zu früheren Zeiten stark durch Obrigkeit und
Kirche reglementiert war. Auch der Geschichte der großen jüdischen Landgemeinde
in Müllheim ist ein Aspekt dieses Ausstellungsteils gewidmet. Sensibel und ehrlich
aufbereitet ist hier die Auslöschung dieses kulturellen Teils der Müllheimer
Stadtgeschichte in der Nazizeit.

Perspektiven

Literatur und Literaten mit Bezug zum Markgräflerland gibt es in Hülle und Fülle
. Die Reichhaltigkeit und Vielfältigkeit dieses Aspekts klingt schon jetzt in der
neuen Dauerausstellung an. Dieses Kapitel möchte das Markgräfler Museum zu
einem späteren Zeitpunkt noch weiter ausbauen. Die ersten Ansätze hierzu lassen
sich schon erkennen, wenn man die stählerne Brücke erklimmt, die in die zweite
Ebene des Dachgeschosses hinaufführt. In einigen Vitrinen entlang des Geländers
wird schon auf das Literatur-Projekt hingewiesen. Von hier aus bieten sich durch
die offene Balkenkonstruktion hindurch nach unten ungewöhnliche Perspektiven
auf die Dauerausstellung.

Abb. 13: Ein Blick in die zweite Ebene des Dachgeschosses. Die sparsamen Mtrinen geben einen

Vorgeschmack auf die hier geplante literarische Abteilung.

Fotos:

Nr. 1 und 5 Volker Münch, Nr. 2 bis 4 und 6 bis 13 Dorothee Philipp

115


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-01/0117