Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
71.2009, Heft 1.2009
Seite: 143
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-01/0145
saal umfunktioniert. Das Barackendach dieses Gebäudes war durch besonders konstruierte
Dachbinder auf den stabilen Seitenwänden aufgelegt, so dass keine sichtbehindernden
Säulen den Blick auf die Veranstaltungsfläche verstellten.

In diesem Raum kamen von HJ und BDM dargebotene Theaterstücke zur Aufführung
. Aus lagerinternen Gründen (latente Unzufriedenheit bei den Arbeitsdienstmännern
, aufkommende Disziplinschwierigkeiten) unterstützte die Lagerleitung
gezielt Begegnungsmöglichkeiten mit den Menschen in den Dörfern. Sie organisierte
für ihre Arbeitsmänner gemeinsame Tanzabende mit den verschiedenen
BDM-Gruppen der umliegenden Dörfer. Dabei wurden auch lustig gestaltete Tanz-
und Gymnastikeinlagen dargeboten.

Für die Kreis- und Ortsfunktionäre der NSDAP bot sich die Nutzung des Speiseraumes
als idealer Kinosaal an. Die Lagerbesatzung sowie auch die Dorfbevölkerung
waren die Besucher. Bis heute fest verankert bleiben in der Erinnerung der
Interviewpartner die gezeigten Bilder der Kriegswochenschauen. Berührt waren
sie von den besonders aufwändig produzierten „Propagandaspielfilmen" der Nazis.
Sie liebten und litten mit ihren Heldinnen und Helden.

Das R.A.D.-Lager bot sich platz- und raummäßig ideal an, dort hohe und für die
NSDAP besonders „würdige Feiertage" durch die NSDAP Wintersweiler veranstalten
zu lassen.

miirtttAtiietttr* £u etrtem rträgen ftruQliitgafefl 3*. |
IMttU fidj |Ser ber ttnUo 11 elf eiertag. 3tm Stork ge
roiirb* ter HMbnuni ddh ber Oufltnb urtb bem Spitt-
nianri*)ug b« 94lf35, einsott, ^rflral {gtftafafö über*
cnb mit einer iliTfprftdje best OTuibam^ Stif bmi JKafi
; elb enitüktellr [f$ rimi ein repe? Beben. 211s bU \
; fcfcäiie $bel(ämier gejrfmmrfi -mit beri Sgmbrfen bei !

^nutrtsertff, erflelU imcit, «wedelten bU darbte Eungeq
litt Sugetib ab mit freuen bes @efari Quere tu*, tlm l; i
3Äd |elb[l mürbe btis qkcjjrtttim «rtfffn«! mit tinef
geiwftuttb* be* MH5h &nMli?&eiib «griff fura Dri*

SruypentdLtr öüiüir feo* SSotl £mb überreizte benj
telsfteßer bee ftelcfygberufaroeilfampfea, QunQldn^ttitrt
Start ßditttber, eine Eftresturhnib*. tfin großer $ef(p& i
Ott bem ber BBIL uitb bie SorninHonc^ 11 nb 3S?rbänbü
; con §ler unb beii ÜrJjäjafteri Ebingen, fitanllngtn tmt)
SSeimlmßen fle[^fl]ien MnaljneTi, (^ntegte [Mj unte*
i beu ÄJängen &es Htafifoerehi» ßßrinfleii unb bea
be* SRH3>. buretj tms Sorf. 3)ü üJRfiiföriloiu <inf l^rem
ftfjön flpjcfjiniirtf*« tSSafleit fef)l:e naiilritc^ nid>i. 5HH

JporiLidjen Sorbietuiigui bes SHSfIX unb Helgen bes
fnnb brt* *ig*fciUW>e Programm jeinm Mföfluft
i ffitti^ rieflgeu ©efu^ l)atte ba* ijn öer to» 3W SS ^ öai j
jur 8efbfttipnfl freErgebeit t»arr ouFprotifcit $u\m\<
tnenfajfeub fötinen mit logen, Itafo biej« ber mit
froJtffti $*ijairrni?nT?in imb Xonj eubete, freftimnit.jebeni i
Mai 1939 in [refter Rrirweruna bfel&eri »irb.

Stadtarchiv Lörrach ;............................................................. .__......- . ....................................:........... ________............._____....................._______;

143


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-01/0145