Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
71.2009, Heft 2.2009
Seite: 19
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-02/0021
Stein: Nicht weit von hier ist schöner Marmor gegraben und zum Carlsruher
Schloßbau gebraucht worden.2)

Chirurgus Sutor, welcher zugleich Schulmeister hier ist; Rasiren und Aderlaßen ist
seine meiste Sache.

Hebamme: Anna Ritterin Atat? 51 (wohl für Alter) in officio (im Amt) 15. Jahr;

hat das Zeugnus eines christlichen Lebenswandels wie dann auch ihr
Amtsfleiß gelobt wird, das Wartgeld ist 4 fl. (Die Hebamme erhielt für
ihre Tätigkeit ein Wartgeld.)

Kirchhof: Ist groß genug, doch nicht zu überflüssig.

GLA, Abt. 229, Nr. 115 141

Anmerkungen:

1} 1654 erhielt der Pächter des Bergwerks Badenweiler die Erlaubnis, bei und um
Efringen Erz zu graben und nach Oberweiler zu führen (Lkr.-Lö. I, S. 693).

2) Dieser Marmorabbau fand auf der Gemarkung Welmlingen statt. 1770 muss-
te nämlich der dortige Verlauf der Straße nach Blansingen geändert werden,
weil die Anlegung von Marmorgruben ihre Benutzung unmöglich gemacht hatte
(Lkr.-Lö. I, S.726).

Literatur

Albert Krieger: Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden, 2. Auflage
, Bd. 2, Heidelberg 1905, Sp. 1476/77

C. G. Fecht: Die Großherzogl. Badischen Amts = Bezirke Waldshut, Schopfheim,
Lörrach; Lörrach und Waldshut 1859, S. 438

Die Chronik des Kreises Lörrach, hg. von Helmut Vocke, Waldshut 1966, S. 258/59

Der Landkreis Lörrach, Bd.l, Sigmaringen 1993, S.729 ff.

Erhard Richter: Die Flurnamen von Wintersweiler, Schopfheim 2008

Abbildungs Verzeichnis:

Abb. 1 Der Landkreis Lörrach, Bd.l, Sigmaringen 1993, Abb. 99
Abb. 3: Ernst Wagner: Fundstätten und Funde aus vorgeschichtlicher, römischer
und alamannisch-fränkischer Zeit im Großherzogtum Baden, Teil 1, Tübingen
1908, S. 161
Abb. 11: Gemeindearchiv Wintersweiler

Alle anderen Abbildungen: Erika Richter, Grenzach-Wyhlen

19


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-02/0021