Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
71.2009, Heft 2.2009
Seite: 24
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-02/0026
Form „Wiler" an. Und die mundartliche Aussprache lautet noch heute „Wilert",
wobei „Kippenheimweiler" als amtlich empfunden wird.2)

Die sehr verdienstvolle Heimat- und Namenforscherin Erika Schillinger, die 1944
bei Professor Friedrich Maurer ihre Freiburger Dissertation über „Die Siedlungsgeschichte
des Breisgaus bis zum Ende der Karolingerzeit unter besonderer Berücksichtigung
der Ortsnamen" abgeschlossen hat, ist hier leider auf eine falsche Fährte
geraten, da sie nicht gewusst hat, dass die Bewohner der benachbarten Dörfer und
sicher auch die von Wintersweiler selbst den Ort früher oft nur Weiler/Wiler genannt
haben. Eine Siedlung dieses Namens am Südostrand der Gemarkung hat es
folglich nie gegeben.

1) 2. Auflage, Bd. 1, Heidelberg 1904, Sp. 1168

2) = Forschungen zur Oberrheinischen Landesgeschichte, Bd. 6, Freiburg im Breisgau
1957, Nr. 269a.

24


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-02/0026