Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
71.2009, Heft 2.2009
Seite: 27
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-02/0029
Die Öffnung der Hügelgräber erfolgte ein Vierteljahrhundert später vor allem auf
Initiative des Ötlinger Kunstmalers Hermann Daur. Der engagierte Leiter des
Heimatmuseums Kandern nahm zusammen mit dem Vorstand des Heimatvereins
Kandern, Ernst Kammüller, im Jahr 1923 Kontakt mit dem Badischen Landesmuseum
auf, um das Interesse für eine Ausgrabung zu wecken.

Am 3. Februar 1924 wurde folgender Antrag an das Hohe Ministerium des
Kultus und des Unterrichts Karlsruhe übermittelt:

„Der Heimatverein Kandern beabsichtigt im März oder April 1924
im Mappacher Wald (Gemarkung Wintersweiler, Amt Lörrach)
Hügelgräber unter sachkundiger Leitung ausgraben zu lassen.
Der Direktor des Badischen Landesmuseums, Herr Prof. Dr. Hans
Rott, hat im vergangenen Jahr diese Hügel persönlich besichtigt und
sie auf Grund ihrer Lage und äusseren Form als untersuchungswürdig
befunden. Die betreffenden Grundbesitzer sind mit den
Grabungen einverstanden. Die Löhne der Arbeiter und die Beschaffung
des nötigen Arbeitsmaterials übernimmt der Heimatverein
Kandern.

Ausserordentlich wichtig ist es jedoch, dass die Arbeiten unter sachkundiger
Leitung vorgenommen werden. Wir gestatten uns deshalb
an das hohe Ministerium die ergebenste Bitte zu richten, uns Herrn
Professor Dr. Rott als Leiter der Ausgrabungen für etwa acht Tage
zur Verfügung stellen zu wollen. Der Zeitpunkt März oder April wäre
noch zu vereinbaren.

Die Fundstücke aus diesen Ausgrabungen möchten wir dem Heimatmuseum
Kandern einverleibt wissen, als derjenigen Sammlung, die
dem Fundort am nächsten liegt.

Da die in Betracht kommenden Waldstücke zur Zeit abgeholzt sind,
so wäre jetzt der gegebene Zeitpunkt, die Grabungen vorzunehmen.
Später, wenn die Waldstücke erst wieder angepflanzt sind, würden
erhebliche Kosten und schwierigere Verhandlungen mit den Grundstücksbesitzern
entstehen.

Wir ersuchen deshalb ein hohes Ministerium nochmals ergebenst um
Berücksichtigung unserer Bitte und zeichnen

mit vorzüglicher Hochachtung gez. Hermann Daur - Oedingen,
Leiter des Heimatmuseums Kandern gez. Ernst Kammüller —
Kandern, Vorstand des Heimatvereins Kandern gez. Götz, Bürgermeister
der Gemeinde Kandern "I0

„Wegen ihrer Verdienste um das Heimatmuseum Kandern" unterstützt die
Direktion des Landesmuseums Karlsruhe den Antrag gegenüber dem Ministerium
und schreibt:

27


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-02/0029