Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
71.2009, Heft 2.2009
Seite: 36
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-02/0038
Abb. 7: Das reich verzierte Kegelhalsgefäß der Hallstattzeit aus dem großen Grabhügel ist das einzige
archivierte Fundstück der Grabung aus dem Jahr 1924. Es ist im Heimatmuseum Kandern ausgestellt.

Sonstige Keramik:

- 2 steilwandige, innen und außen graphitierte Schälchen.

- Wand- und Bodenstück einer innen rot grundierten Schale mit Graphitlinienverzierung
.

- Rand- und Wandstücke eines stark abgeriebenen, weitmündigen Napfes mit
Spuren von Graphit.

Metall:

Bruchstück einer bronzenen Fibel: Spiralförmiges Kopfstück einer einfachen
bronzenen Fibel.

Nicht erhalten, nur schriftlich erwähnt (Badische Presse 20. Mai 1924).

Feuer steinwerkzeuge:

- Länglicher Schaber aus grauem Jaspis mit Kantenretusche.

- Feine Pfeilspitze aus rotem Jaspis.

- Weitere Abschläge aus grauem und rotem Jaspis.

36


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-02/0038