Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
71.2009, Heft 2.2009
Seite: 59
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-02/0061
Abb. 4: Hintere Dorfstraße 1. Die Fenstergestelle der 1940 erneuerten Giebelwand wurden glücklicherweise
gerettet. Dekor am mittleren Sturz des gestaffelten Drillingsfensters mit Voluten und Blättern.
Hier sind die Hohlkehlen der Fensterrahmung zusätzlich profiliert. Auch die Fensterbank weist die

typische spätgotische Hohlkehle auf.

Abb. 5: Schmuckmotive an Fenster-
und Türeinfassungen der ältesten Häuser
. Zeichnungen aus einer volkskundlichen
Arbeit von 1938. (Siehe Anm. 5)

59


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-02/0061