Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
71.2009, Heft 2.2009
Seite: 129
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-02/0131
des Verfassers seinem Stoffe gegenüber. Diese Entscheidung wurde von verschiedenen
Seiten immer wieder kritisiert, zu einer Wiedereinführung reichte der Protest
jedoch nicht. Trotzdem ist die Geschichte der Biblischen Erzählungen nicht
abgeschlossen. Neue Ausgaben zeugen bis heute davon, dass Hebels Arbeit etwas
Besonderes ist.

Verwendete Literatur:

Hebel, Johann Peter, Biblische Geschichten: Eingeleitet und herausgegeben von Wilhelm Zentner, C. F.

Müller Verlag, Karlsruhe 1959
Hebel, Johann Peter: Wesen, Werk, Wirkung, herausgegeben von der Basler Hebelstiftung, GS-Verlag,

Basel 1990

Kully, Rolf Max: Johann Peter Hebel, Realienbüchlein für Germanisten, Sammlung Metzler 80, Stuttgart
1969

Wunderlich, Reinhard: Johann Peter Hebels „Biblische Geschichten", eine Bibeldichtung zwischen
Spätaufklärung und Biedermeier, Diss., Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1990

129


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-02/0131