Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
71.2009, Heft 2.2009
Seite: 130
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-02/0132
An Weihnachten 1947 halfen Birsfelden und Muttenz der
Not leidenden Grenzacher Dorfbevölkerung.

Manche Kinder konnten damals wegen fehlender Schuhe

die Schule nicht besuchen.

Erhard Richter

1947 herrschte in der Französischen Besatzungszone eine noch schlechtere Versorgungslage
der Bevölkerung als unmittelbar nach dem Krieg im Jahre 1945. Auf
der Lebensmittelkarte wurden nun für jede Person die bisher pro Tag zugestandenen
1046 Kalorien auf 970 reduziert. Deshalb waren die Menschen auf fremde
Hilfe angewiesen, die Grenzach zum Glück in zwei benachbarten Schweizer Orten
fand, nämlich in Birsfelden und Muttenz.

Am 3. November 1947 schrieb der Gemeindepräsident von Muttenz, D. Stohler,
an das hiesige Bürgermeisteramt: „Anlässlich des kürzlich erfolgten Besuches unserer
Gemeindebehörde in Grenzach konnte sich diese von der in Ihrer Gemeinde
herrschenden Notlage eingehend überzeugen. Wir beabsichtigen nun in Muttenz
eine Hilfsaktion zu Gunsten von Grenzach durchzuführen, wobei in erster Linie
die Schuljugend berücksichtigt werden soll. Um nun die erforderlichen Vorarbeiten
rechtzeitig treffen zu können, sollten wir die jetzige Schülerzahl, eventuell
nach Altersklassen detailliert wissen."

Die Grenzacher Gemeindeverwaltung meldete dann am 7. November 1947 194
Knaben und 202 Mädchen, also zusammen 396 Schüler und Schülerinnen nach
Altersklassen aufgegliedert. Dazu schrieb Bürgermeister Ewelshäußer: „Ihre Mitteilung
hat große Freude bei uns ausgelöst, bestätigt sie doch die gute nachbarschaftliche
Gesinnung und Hilfsbereitschaft, die Sie uns entgegenbringen."

Dieser sogenannten „Hilfe für Grenzach" schloss sich auch sofort die Birsfelder
„Grenzland-Hilfe" an. Die vor allem von der Schuljugend der beiden Gemeinden
durchgeführte Sammlung erbrachte folgendes Ergebnis:

Lebensmittel ca. 1.600 kg

Seife ca. 80 kg

Waschpulver ca. 50 kg

Kleider und Wäsche 52 Säcke

Schuhe und Finken 23 Säcke mit ca. 400 Paar, dazu 50 Paar

neue Holzschuhe

Geschirr ca. 25 Harassen

130


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-02/0132