Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
71.2009, Heft 2.2009
Seite: 148
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-02/0150
Einblicke in vorgelegte, bestens gelungene Familiennamenbücher aus Vogel-
bach/Marzell, Hasel, Steinen und Maulburg rundeten die Informationen ab; erfreulich
ist auch, dass rund 90 Prozent der Belege für das Markgräflerland erstbearbeitet
sind oder schon gedruckt vorliegen.

Mit einem Appell beendete Dr. Martin Keller sein spannendes Thema „Familienforschung
"; er suche dringend Mitarbeiter im Lesen alter Schriften und einen
Nachfolger für seine Tätigkeit, da er altershalber langsam an seine Grenzen komme.

Anmerkungen

1 Aus Hebels Gedicht: Der Wegweiser, Guter Rat zum Abschied, erste Verszeile der vierten Strophe.

2 Hebel in einem Brief an Gottfried Haufe vom 19. August 1821, abgedruckt in: Johann Peter Hebels
Briefe, herausgegeben und erläutert von Wilhelm Zentner, Verlag C. F. Müller, Karlsruhe 1939,
Seite 604, Brief 437.

148


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-02/0150