Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
71.2009, Heft 2.2009
Seite: 170
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-02/0172
Der Oberrhein um 19001 Le Rhin superieur vers 1900
93 Seiten, zahlreiche Illustrationen,
(Hrsg.): Moehring, Markus; Delaine, Joel
Verlag Waldemar Lutz: Lörrach, 2009.
Erschienen in der Reihe: Lörracher Hefte - Rote Schriftenreihe des Museums am Burghof

Heft Nr. 10. Preis: 15,00 €, ISBN: 978-3-922107-82-2

Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Oberrheinischen Museumspasses entstand in
enger Kooperation zwischen dem Museum am Burghof in Lörrach und dem Musee histo-
rique de Mulhouse eine deutsch-französische Doppelausstellung unter dem Titel „Der Oberrhein
um 1900 / Le Rhin superieur vers 1900". Während das Museum am Burghof einen
länderübergreifenden Überblick über die historische Situation am Oberrhein bietet, liegt der
Fokus in der französischen Partnerausstellung speziell auf der Situation des Elsass 30 Jahre
nach dessen Annexion durch das Deutsche Kaiserreich.

Aus den gemeinschaftlich erarbeiteten Inhalten ging ein gemeinsamer Begleitkatalog hervor
, der die Ausstellungstexte und einzelne Exponate der beiden schwerpunktmäßig unterschiedlich
gelagerten und zugleich aufeinander abgestimmten Ausstellungen auf knapp
100 Seiten jeweils in deutscher und französischer Sprache wiedergibt. Für beide Ausstellungen
und ihre jeweiligen Katalogteile bilden die Bereiche Politik, Wirtschaft und
Gesellschaft, Kunst und Kultur, Alltag und Militarismus einen übergreifenden thematischen
Rahmen. Neben Betrachtungen zur politischen und wirtschaftlichen Lage im Deutschen
Kaiserreich, im Großherzogtum Baden, im Elsass, in Frankreich und der Nordwestschweiz
spielen Themen wie Familie, Religion, Freizeit, Vereinsleben, Kunstvielfalt oder Architektur
eine ebenso wichtige Rolle. Der Katalog bietet eine klare inhaltliche Gliederung,
kurze einleitende Texte und über 100 zumeist Farbfotografien ausgewählter Exponate aus
den Sammlungen beider Museen, von denen viele erstmals in einer Ausstellung gezeigt und
in einer Publikation veröffentlicht werden. Hinter der konsequenten Reduzierung auf eine
überschaubare Text- und Informationsmenge innerhalb der einzelnen Themenbereiche steht
das Anliegen, die facettenreiche und ambivalente Zeit der Jahrhundertwende am Oberrein
auch ebenso vielfältig zu beleuchten und nicht zuletzt der Wunsch, einen möglichst großen
Kreis von Leserinnen und Lesern für die übergreifenden Fragestellungen zu sensibilisieren.
Auch im Jahr 2009, so die Autoren, sei eine Ausstellung dieser Thematik vor dem Hintergrund
der deutsch-französischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts keine Selbstverständlichkeit
. Der Besucher und Leser findet in präzise gestalteten Einführungen einen
von den Autoren vorgeschlagenen Leitfaden und ebenso Raum für eigene Assoziationen,
die Frage „Aufbruch wohin?" und die Frage nach der Identität des Elsass zu überdenken.
Mit dem Katalog zur Ausstellung bleibt über diese hinaus ein Zeichen gelungener Zusammenarbeit
gemeinsamer Geschichtsaufarbeitung und besucherorientierter Ausstellungsarbeit
, das auf weitere Kooperationen dieser Art hoffen lässt.

Anne-Christin Liebscher

170


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-02/0172