Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
72.2010, Heft 2.2010
Seite: 70
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2010-02/0072
Ein besonderes Kleinod ist die beim Friedhof stehende, 1863 erbaute und 1999
sehr gut restaurierte Kapelle St. Ottilia. Daneben stehen ein Wegekreuz mit einem
Relief der Heiligen aus Gusseisen und der „Stuhl der Hl. Ottilia". Lehrer Siebert
schrieb 1894 hierzu: „An der Westseite des Dorfes ist vor ungefähr dreißig Jahren
eine Kapelle erbaut worden, dieselbe ist der Hl. Otilia geweiht. In der Nähe dieser
Kapelle ist ein Stein ungefähr 1 Meter hoch, er sieht aus wie ein alter Grenzstein,
in demselben ist eine Vertiefung und wie die Sage erzählt, soll die Hl. Ottilie als
sie aus dem Elsass kommend, hier durchging, auf dem Stein geruht haben."41

Sybille Bedford

Abb. 7: Karikatur von Sybille Bedford.

Ein sprachliches Denkmal eigener Art setzte die Schriftstellerin Sybille Bedford
sowohl dem Schloss als auch dem Dorf Feldkirch. Am 16.03.1911 als Sybille
Christina Aleid Else von Schoenebeck in Berlin-Charlottenburg geboren, lebte sie
nach Ende des 1. Weltkriegs mit ihrem Vater im Feldkircher Schloss. Nach dem
Tod des Vaters Maximilian Joseph von Schoenebeck 1925 holte ihre Mutter Elisabeth
Bernhard sie zu sich. Fortan lebte sie in Italien, Spanien, Frankreich und England
. In Südfrankreich lernte sie zahlreiche Künstler und Autoren wie Klaus und
Erika Mann kennen. Besonders mit Aldous Huxley und seiner Familie verband sie

70


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2010-02/0072