Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
72.2010, Heft 2.2010
Seite: 72
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2010-02/0074
11 AU(wieAnm. 7), S. 257.

12 Kindler II (wie Anm. 7), S. 388, S. 389, verstorben 1472.

13 2. Ehe mit Margareta Degelin von Wangen, verstorben 1481; vgl. Kindler II (wie Anm. 7), S. 389.

14 Heinrich Schreiber, Urkundenbuch der Stadt Freiburg im Breisgau. 2 Bde. Freiburg 1828-1829.
Bd. II, S. 548.

15 Vgl. Wolfgang Stülpnagel (wie Anm. 9).

16 GLA 229/28065.

17 Kindler II (wie Anm. 7), S. 389.

18 GLA 229/28065a, b u. c.

19 GLA 72/5; vgl. auch GLA 229/28065.

20 Eigentum des Kirchenfonds. Vgl. Liste der Kulturdenkmale. 1. Die Bau- und Kulturdenkmale des
ehemaligen Kreises Freiburg. Freiburg 1974, S. HOr: fälschlich „von Crozingen".

21 Gefunden 1930, diente als Steg über einen Wassergraben.

22 Stadtarchiv Breisach 69: Nr. 459, Siegel vom 29.11.1610. GLA 21/1714 und 229/28096.

23 Vgl. Jahrbuch für solothurnische Geschichte 37 (1964).

24 KB (Wie Anm. 10) Bd. 11,1.

25 Stadtarchiv Staufen: RK. Nr. 40.

26 Ältere Form für Ambringen, im Folgenden gebrauchte Schreibweise, heute Ortsteil von Ehrenkirchen
.

27 Vgl. Kindler von Knobloch, Der alte Adel im Oberelsaß. 1882.

28 Vgl. KB (wie Anm. 10) Bd. 1,1, S. 193f.

29 1686 verstarb mit Maria Elisabeth das letzte Mitglied der Familie von Ambringen. Kindler I (wie
Anm. 7), S. 13.

30 Nicht zu verwechseln mit Wessenberg im schweizerischen Aargau.

31 KB (wie Anm. 10) Bd. II, 2, S. 675.

32 Gemeindearchiv (GA) Feldkirch: Feuerversicherungsverzeichnis 1822.

33 Hermann Brommer, Merdingen. Rebdorf am Tuniberg reich an Geschichte und Kunst. Festschrift.
München, Zürich 1989, S. 14. Vgl. auch KB (wie Anm. 10) Bd. 1.1, S. 290.

34 GA Feldkirch: Urk. Nr. 12, 1749, März 7.

35 Vgl. z. B. die Biographie des Ignaz Heinrich von Wessenberg von Joseph Beck.

36 1804 wurde der Herzog gefangen, nach Frankreich gebracht und im Schlossgraben von Vincennes
erschossen.

37 Vgl. Arnold Tschira, Das Denkmal des Freiherrn Philipp Carl von Wessenberg in Feldkirch. In:
Schau-ins-Land 65/66 (1938/39), S. 188-193.

38 GA Feldkirch: Akten IV.3, Nr.26 u. 27; GLA 229/28072.

39 Vgl. seine Rede zur Volksschulbildung 1822.

40 Ein von Maria Ellenrieder gezeichnetes Portrait Ignaz Heinrichs von Wessenberg befindet sich im
Besitz der Gemeinde.

41 Antwortbogen M 2/8 95; P.b.I 95 no. 52 zur volkskundlichen Umfrage von Pf äff, Kluge, Meyer
1894/95. Außenstelle des Badischen Landesmuseums Staufen.

42 Sybille Bedford, Aldous Huxley. A Biography. Volume I and II. London 1973-74. Engl. Gesamtausgabe
2002.

43 Aus: Sybille Bedford, Rückkehr nach Sanary. Roman einer Jugend. München 2009, S. 47f.

72


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2010-02/0074