Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
72.2010, Heft 2.2010
Seite: 116
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2010-02/0118
18) Fritz Liebrich: J.R Hebel, a. a. O, S. 107 f.

Eduard Thommen: Johann Peter Hebel mit der Botanisierbüchse, Sonderdruck aus den Sonntagsbeilagen
der National-Zeitung Basel, Nr. 196 und 206 (1950)
Gustaf Adolf Wanner: Rund um Basels Denkmäler, Basel 1975, S. 53 ff.

19) Die Anzeige ist vollständig abgedruckt in: Hebels Briefe an Gustave Fecht, 1791-1826, eingeleitet
und herausgegeben von Wilhelm Zentner, Karlsruhe 1921, S. 174 f.

20) Siehe 10

21) Ausführlich in: Lebendiger Hebel, Hundert Jahre Basler Hebelstiftung 1860-1960, verfasst von
Otto Kleiber, Basel 1960

Eduard Sieber: Vom Basler Hebelschoppen zum „baslerischen Hebelmähli", in: Das Markgräfler-
land 38, Heft 3/ 4, 1976, S. 319 ff.

22) Die schöne Altstadt. Rundgänge zu den Baudenkmälern von Basel, vollständig neu bearbeitet und
erweitert von CA. Müller, Basel 1973, S. 55; Nadia Guth: Synagoge und Juden in Basel, Basel
1988, S. 29. Das Sendschreiben ist u.a. abgedruckt in: Johann Peter Hebels Werke, Band 3, herausgegeben
von Wilhelm Altwegg, Basel 1940, s. S. 259 ff. , hier S. 267

23) Martin Jösel: Johann Faust und Johannes Gast. Anmerkungen zur Legendenbildung um Faust im
Basel des 16. Jahrhunderts. In: Das Markgräflerland 2/1991, S. 58 ff.

Martin Jösel: Der Carfunkel. Anmerkungen und (Lese-)Anregungen zu einem Gedicht von Johann
Peter Hebel. In: 550 Jahre Markgräflerland, Schopfheim 1994 (= Das Markgräflerland 2/1994, Jubiläumsband
), S. 203 ff.; vgl. Hebels Brief Nr. 151.

Wilhelm Zentner: Drei unveröffentlichte Hebelbriefe, in: Ekkhart, Jahrbuch für das Badner Land
1961, S. 81

24) Wilhelm Altwegg: Johann Peter Hebel, Leipzig 1935

Zitat in: Franz Littmann: Johann Peter Hebel, Erfurt 2008, S. 46

25) Gustav Adolf Benrath: Johann Peter Hebel als Theologe, in: J. P. Hebel. Eine Wiederbegegnung zu
seinem 225. Geburtstag, hrsg. von der Badischen Landesbibliothek, Karlsruhe 1985, S. 119 ff.

26) Wilhelm Zentner: Hebel - eine Biographie, Karlsruhe 1965, S. 67 ff.

Hebels „Ekstase"-Hymnus in: Johann Peter Hebels Werke Band III, hrsg. von Wilhelm Altwegg,
Zürich, Berlin 1940, S. 20 ff.; ursprünglich Teil des Briefes Nr. 16, erstmals veröffentlicht von
Hans-Gerhart Oeftering: Naturgefühl und Naturgestaltung bei alemannischen Dichtern, in: Germanische
Studien, Heft 226 (1940)

27) www.onlinereports.ch

28) Erasmus von Rotterdam: Das Lob der Torheit, Stuttgart 1949
Erasmus von Rotterdam: Briefe, hrsg. von Walther Köhler, Leipzig 1938

Festschrift zum 150-jährigen Bestehen der allgemeinen Lesegesellschaft in Basel 1787-1937,
Basel 1937

29) Stadttheater Basel einst und jetzt - 1807 - 1975 = Schweizer Theaterjahrbuch 38/39 1975 der
Schweizerischen Gesellschaft für Theaterkultur, S. 95 ff.

Günther Haaß: Die „Theaterbriefe" des Johann Peter Hebel, in: Johann Peter Hebel: eine Wiederbegegnung
zu seinem 225. Geburtstag; hrsg. von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe 1985,
S. 47 ff.

Ida Frohnmeyer: Kleines Hebelspiel, Basel 1929

30) Wilhelm Altwegg: Johann Peter Hebel, a.a.O., S. 136 f.

31) Willi Schäfer: Johann Peter Hebel. Sein Grab in Schwetzingen. Schwetzingen 2001, S. 19 ff.
Hans Lanz: Ein neues Porträt von Johann Peter Hebel im „Kirschgarten", in: Basler Stadtbuch
1964, S. 7f.

Fotografien von Martin Jösel

116


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2010-02/0118