Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
72.2010, Heft 2.2010
Seite: 151
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2010-02/0153
Der Seele des Menschen einen Ort geben,
der stabilisiert und ermutigt,
der zum Nachdenken anstiftet
und dies Nachdenken mit Humor geschehen lässt.

Herr Führe hat intensiv auch mit Kindern und für Kinder gearbeitet.
Wie Johann Peter Hebel es verlangte, hat Herr Führe sich in die
Verstehensmöglichkeiten von Kindern hineinbegeben,
um gerade auch ihnen Ermutigung zum Leben und
Selbstkraft im Leben zuzusprechen,
damit ihr Leben gelingen möge.

Hochachtung für das Leben von Kindern

und Respekt vor ihnen,
damit sie unversehrt sollen leben können,
so verbindet sich die Arbeit von Herrn Führe
mit dem Erbe Johann Peter Hebels.

Hebelbund-Präsident Hans-Jürgen Schmidt übergab die Hebeldank-Urkunde an Uli Führe.

Foto: Sabine Ehrentreich

151


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2010-02/0153