Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
72.2010, Heft 2.2010
Seite: 155
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2010-02/0157
I t

Abb. 2: Teilnehmer der Tagung vor dem Wasserreservoir auf der Hohen Fluni

Foto: Erika Richter

das die Besucher bei der Besichtigung sehr beeindruckte. Hier werden 1,3 Millionen
m3 Wasser zu Trinkwasser aufbereitet, indem man die im Wasser enthaltene
Kohlensäure mit Kalkgranulat reagieren lässt. Danach desinfiziert man das Wasser
noch mit UV-Licht. 3000 m3 Trinkwasser werden täglich von den Dinkelberggemeinden
und Maulburg, das an diese Wasserversorgung angeschlossen ist, verbraucht
.

Die letzte Station dieser interessanten Tagung war das Restaurant „Krone" in
Wiechs, wo man sich bei Kaffee und Kuchen stärken konnte. Trotz des feuchten
Wetters werden sich die Besucher gern an diese Tagung erinnern, bei der man so
viel über Geschichte, Geologie, Landwirtschaft, Architektur und Wasserversorgung
erfuhr.

155


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2010-02/0157