Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
72.2010, Heft 2.2010
Seite: 159
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2010-02/0161
„Schwabenkrieg44 1499 wieder teilweise erneuert wurde. Nicht weit entfernt von
Riedheim liegt Hilzingen, berühmt durch die von Peter Thumb (1681 - 1766) im
Barockstil gestaltete St. Peter-und-Paul-Kirche. Thumb ist vor allem durch die
Wallfahrtskirche Birnau sowie durch seine Mitarbeit an der Stiftskirche in St.
Gallen bekannt. In Hilzingen schuf der Maler Benedikt Garns das Altarbild und die
Deckengemälde.

Die vom Vulkanismus geprägte Landschaft erläuterte Hermann Wider auf der
Fahrt nach Engen. Vor 14 Mio. Jahren setzte der Hegauvulkanismus ein. Die heutigen
Vulkanberge sind allerdings die erst durch die Erosion herauspräparierten Vulkanschlote
. Die bekanntesten sind Hohentwiel, Hohenstoffeln, Hohenhewen u.a.

Nächstes Ziel war Engen. Es besitzt eine um 1980 vorbildlich restaurierte Altstadt
, zu der eine steile Straße hinaufführte. Oben gab es kleine Restaurants für die
Mittagspause, die man unter Bäumen oder im Innenraum genießen konnte. Danach
trafen sich alle an der Katholischen Stadtkirche, die ursprünglich romanisch
erbaut worden ist, in der Mitte des 15. Jh. umgebaut und ab 1746 im Stile des Barock
ausgestaltet wurde. Originell ist eine Inschrift im Tympanon des Westportals:

Abb. 4: Eines der Portale der Katholischen
Stadtkirche von Engen

159


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2010-02/0161