Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
73.2011, Heft 1.2011
Seite: 6
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2011-01/0008
rei-Filiale noch weitgehend gewährleistet durch eine Bäckerei-Filiale, einen Bauern
- und einen Mühlenladen, eine Hausbrennerei sowie durch landwirtschaftliche
Selbstvermarkter, die Kartoffeln, Obst, Gemüse, Bauernbrot, Wein und Edelbrände
anbieten. Es gibt außerdem acht Gaststätten, zwei aus Straußwirtschaften hervorgegangene
Lokale sowie ein Vereinslokal.

Die landschaftlich abwechslungsreiche Wollbacher Gemarkung mit ihren stattlichen
Waldgebieten, weitflächigen Feldfluren, Wiesen und einigen besonderen
Naturschönheiten hat einen hohen Erholungswert und bietet interessante Wandermöglichkeiten
. Es gibt auch einige Traditions- und Themenwege, die zum Erwandern
einladen. So die etliche Kilometer lange Teilstrecke des Schwarzwaldvereins-
Westwegs Pforzheim - Basel. Außerdem wurden im Tal hinter Egerten ein Geologiepfad
sowie ein Planeten- und ein Zeitweg angelegt. Ein kurzer Kulturland-Weg
zur landwirtschaftlichen Struktur auf unserer Gemarkung ist letztes Jahr eingeweiht
worden.

Hoch erfreut sind Ortsverwaltung und Ortschaftsrat darüber, dass der Geschichtsverein
Markgräflerland unser Dorf zum Tagungsort seiner Frühjahrs Versammlung
ausgewählt hat und ihm auch einige bisher noch nirgends veröffentlichte
Beiträge über Wollbach in seinem neuen Halbjahresband widmete. Dafür
möchte ich mich herzlich bedanken und der Tagung einen guten und gehaltvollen
Verlauf wünschen.

Erich Greßlin, Ortsvorsteher

6


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2011-01/0008