Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
73.2011, Heft 1.2011
Seite: 17
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2011-01/0019
Richard Lipinski galt er als ausgewiesener Kenner für kommunalpolitische Fragen
und war die dominierende Gestalt der Leipziger Parteiorganisation. Als sich 1920
die USPD mehrheitlich mit der KPD zusammenschloss, ging er diesen Weg nicht
mit, sondern kam 1922 mit dem Großteil der verbliebenen Mitglieder zur SPD zurück
, wo er bis zu seinem Tod eine bedeutende Rolle in der sächsischen SPD spielte.
Ab 1911 bekleidete er politische Ämter auf kommunaler, Landes- und Reichsebene.
So war er von 1911 - 1918 Stadtverordneter in Leipzig, von 1915 - 1918 Landtagsabgeordneter
im Königreich Sachsen. 1919 und 1920 wurde Seger für die USPD
in den Reichstag gewählt. Er gehörte 1919/20 der Weimarer Nationalversammlung
an und war von 1922 bis zu seinem Tod am 29. 4. 1928 Reichstagsabgeordneter der
SPD. Seger war ein begnadeter Redner und streitbares Mitglied des Reichstags. In
seinen häufigen Redebeiträgen in den Reichstagsdebatten und journalistischen Artikeln
setzte er sich vor allem für den sozialen Ausgleich mit der Arbeiterschaft und
einer auf Frieden und Verständigung gerichteten Politik mit den europäischen Nachbarländern
ein. Seine letzten Lebensjahre waren durch die allmähliche Erblindung
beider Augen getrübt. Seger war mit Hedwig Winkler verheiratet. Aus der Ehe ging
Sohn Gerhard hervor, der von 1896 - 1967 lebte.

Wollbach um 1740

Auszüge aus der Leutrumschen Handschrift, in der Wollbach um das Jahr 1740
beschrieben wird.

Generallandesarchiv Karlsruhe Sign. III/565 S. 2056 - 2145b Wolpach
Freiherr Ernst Friedrich Leutrum von Ertingen war Landvogt von Rötteln in den
Jahren 1717 - 1748. 1730 begann er die Beschreibung der einzelnen Orte des Oberamtes
Rötteln. In der auszugsweisen Wiedergabe wurde die originale Schreibweise
und Interpunktion beibehalten:

Wolpach

Disses ist eine ansehliche vogtey bestehet aus dem Dorf Wolpach, und dessen Filialien
Hammerstein - Egisholz - Egarten - u. Nebenaw, ist anstössig gegen Morgen
an den Röttier wald, gegen abend an Holzen und Schallbach, gegen Mittag an
Wittlingen und Mitternacht gegen Candern.

Jurisdiction Ecclesiastica

Sms. Seindt alhier Episcopus, Collator- und patronus, haben mithin, alle und jede
geistliche Jura zu exerciren, erhalten anbey die ganze kirch, das pfarrhaus aber,
soll ein jeweiliger pfarrer in esse conserviren, laut competenz Buch de ao. 1713,
um so ehender, als alhier, eine treffliche pfarrcompetenz ist, welche zwar nur a
308 f. angeschlagen, bey guten Jahren aber, ein weit mehrers ertragen kann, nach
den newen, aus fürstl. Canzley geschickten Formular, hat ieziger pfarrh. Petrj, seine
besoldung folgender gestalten beschriben: (Es folgen die detaillierten Einkünfte

17


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2011-01/0019