Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
73.2011, Heft 1.2011
Seite: 18
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2011-01/0020
: Freiherr Emst Friedrich Leu-
n Ertingen, Landvogt von Rötteln
1748

zur Pfarrbesoldung aus den Geldzuwendungen, den Frucht,- Heu- Strohbezügen,
den Hauptzehnten, Accidentien und Onera.)

Schuhlmeisters Besoldung

Ist die pfarrey besoldung sehr einträglich und guth, so ist hingegen der Schuhl-
dienst gering wie aus folgendem zu ersehen. (Es folgt ebenfalls analog der Zusammensetzung
der Pfarrbesoldung die des Lehrers.)

Das Kirchenbuch ist de ao. 1586

Das Wolpacher Almosen hat dermahlen Capitalia 96f. 32c. Zins ausständt 12f.
32c. In der Kirchen finden Sich alte grabstein, man kan aber, ausser des Verstorbenen
pfarrer Mart. Mauritij keines mehr recht lesen.

Glocken finden sich 3. Die grösste hat an gewicht 5Q.20L. ist ao. 1651 gegossen
, worauf sich 2 Marienbilder mit der Beyschrift; Hin geth die Zeit, her komt
der Todt, O Mensch thu recht, u. fürchte Gott, samt des glockengiessers Nahmen
Hans Heinrich Weitnawer.

Die 2.te wiget 4 Ctner 53L. Die 3.te 55L und seindt auf 2.tere nebst der Jahrzahl
1714 die 4 Evangelisten, samt denen Nahmen damahliger Dorfsvorgesezter, und
des giessers Hans Heinrich Weitnawer.

Vasa et ornata: Die Canzel und Taufstein, seindt mit grünem Tuch gekleidet.
Item ist vorhanden, ein weiss Altartuch, und auf den Taufstein ein weiss Tuch. Ein
grosser silber-übergulter Kelch, mit d. patene, so bei Haltung des heyl. Nachtmahls
gebraucht wirdt. Ein zinnerner Kelch, dessen man Sich bey Kranken und

18


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2011-01/0020