Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
73.2011, Heft 1.2011
Seite: 45
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2011-01/0047
Weinbau, Sonderkulturen und Forstwirtschaft. Die Erzeugnisse wurden auf verschiedene
Weise vermarktet, vor allem durch die regelmäßige Beschickung des
Lörracher Wochenmarkts sowie Verkäufe an den Obstgroßmarkt und die Bezirkskellerei
.

Sohn Armin Kreiter (Jahrgang 1963) ist heutiger Hofeigentümer. Der gelernte
Landwirtschaftsmeister verbrachte einige Jahre als Entwicklungshelfer in Nepal
und Sambia, bevor er das Anwesen übernahm. Er gab die Tierhaltung (außer Geflügel
) auf und spezialisierte den bäuerlichen Betrieb zuerst auf Sonderkulturen
mit Erdbeerfeldern im Sommer und Christbaumverkauf im Spätjahr als wichtigste
Standbeine. Im Frühjahr 2001 eröffnete er die Kreiterhof-Straußi, die inzwischen
als Weinschenke firmiert und seit geraumer Zeit die Haupterwerbsquelle des Betriebs
darstellt.

Quellen:

Fritz Schülin/Albert Köbele: Ortssippenbuch und Chronik von Wollbach (1962)
Emil Himmelheber: Chronik von Wollbach (1902)
Axel Hüttner u. a.: Wollbacher Dorfbuch (2002)

45


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2011-01/0047