Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
73.2011, Heft 1.2011
Seite: 85
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2011-01/0087
Abb. 4: Blick auf das östliche Außendorf über den Büseleriberg ins Hochrheintal und über den
Schweizer Jura bis zu den Alpen mit Eiger, Jungfrau und Mönch. Heute ganz im Habitus eines Straßendorfes
, war es bei der ursprünglichen Besiedlung jedoch nur eine lose Ansiedlung von Einzelgehöften.
In diesem Bereich stand wohl auch die Mehrzahl der einst großen Höfe der Gersbacher Menebauern.

Abb. 5: Blick über den westlichen Teil von Gersbach zur Hohen Möhr und ins Wiesental bis zur

Oberrheinebene, der Burgundischen Pforte und den Vogesen.

85


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2011-01/0087