Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
73.2011, Heft 1.2011
Seite: 98
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2011-01/0100
Abb. 17: Vierergespann mit Holzschlitten beim Abtransport von Langholz
(zeitgenössischer Stich um 1805, Sammlung AG MINIFOSSI)

Wir gehen weiter davon aus, dass sich mit der Zeit aus der ursprünglichen Markgenossenschaft
in Gersbach und auf der Basis einer fast monopolartigen Marktbeherrschung
- möglicherweise auch über die Gründung einer Transportgenossen-
schaft36) - eine spezielle und relativ selbständig arbeitende Gruppe von Holzhändlern
, Fuhr- und Transportunternehmern entwickelte, die gegenüber den eigentlichen
Bauern eine überragende wirtschaftliche Dominanz erreichte.

98


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2011-01/0100