Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
73.2011, Heft 1.2011
Seite: 104
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2011-01/0106
einscharigen Pflügen (Saatfurche) eine Leistung von 25 a (20 cm tief) bzw. 15 bis 20 a (25 bis 30
cm tief) an. Aufgrund der höheren Schrittgeschwindigkeit liegt die Leistung bei Pferdegespannen
höher. Bei Dr. Georg Blohm (Stettin, in: Das Deutsche Kaltblut, 1930) werden folgende Zahlen
genannt: Einschariges Pflügen (18 - 21 cm tief, 30 cm breit), zwei Pferde 0,4 bis 0,5 ha/Tag Zweischarpflug
18-21 cm tief, 60 - 70 cm breit, vier Pferde: 1,1-1,25 ha/Tag. Vermutlich resultieren
daraus auch die regional unterschiedlichen Definitionen bzw. Flächenangaben für Maßeinheiten
wie „Morgen" oder „Tagwerk". Es wäre interessant einmal herauszubekommen, ob die Fläche
eines Morgens in einer von Rinderanspannung dominierten Gegend kleiner ist oder war als die
eines Morgens in einem klassischen Zugpferdegebiet...".

27) Eberlin, August (1878): „Geschichte der Stadt Schopfheim und ihrer Umgebung im Zusammenhang
mit der Zeitgeschichte". Reprint. Verlag Georg Uehlin, S. 81

28) Der Landkreis Lörrach, Band II, Seite 530, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen, 1994 http://www.
schopfheim.de/02_verwaltung/ortsteile/gersbach/gersbach_ge.html

29) Ebd., S. 530

30) Plassmann, Max (2000): Krieg und Defension am Oberrhein: Die vorderen Reichskreise und
Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden (1693 - 1706), Historische Forschungen, Band 66, Duncker
& Humboldt, Berlin und Mainz, Univ. Diss. 1998., 706 Seiten, S. 252

31) Kneusslin, Blatt 24 und 25

32) Ebd., Blatt 29

33) Wir danken Revierleiter Siegfried Locher (Hasel) für diesen Hinweis (Mail vom 26.09.2008).

34) Haff, Karl (1910): Zur Rechtsgeschichte der mittelalterlichen Transportgenossenschaften,
Zeitschrift für Rechtsgeschichte, germ. Abtlg. 31, S. 253 - 282

35) Bader, S. 370 ff.

36) Haff, S. 253 ff.

37) Haff, S.270 ff.

38) Der Landkreis Lörrach, Band II, Seite 528
http://www.schopfheim.de/02_verwaltung/ortsteile/gersbach/gersbach_ge.html

39) Von der Scheitholztrift zur Landstraße, in: Die Erschließung der Wehraschlucht,

Broschüre der Gemeinde Todtmoos, Wehratal Erlebnispfad

40) Stang , A (1964): „Mähne-Bauern in Gersbach. Versuch einer Deutung dieses Ausdrucks". Akte im
Stadtarchiev Schopfheim: Bestand Schopfheim - Neu, Aktenzeichen 361.21 (3/179-4)

41) Vögely, Ludwig (1989), Sagen aus dem Markgräflerland, S. 86,

Fecht, C. G. (1859): Die Großherzogl. Badischen Amtsbezirke Waldshut, Säckingen, Lörrach,
Schopfheim. Deren Statistik, Handel & Gewerbe, Spezialgeschichte. Lörrach & Waldshut, S. 478
- 481, hier: S. 480 sowie Kneusslin, Blatt 8

42) Vögely, S. 86, Fecht S. 480

43) Fecht, S. 479

44) Ebd.

45) Eberlin (1886): Das Gersbacher Freuden- und Friedensfest, S.18

46) www.wehr.de/stadt/erholung_und_gastronomie/erholung/wehratal_erlebnispfad/tafeln/tafeln_2.pdf

47) Kneusslin, Blatt 10

48) Kneusslin, Blatt 12

49) http://www.dorfwettbewerb.bund.de/index.php?id=891

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1
Abb. 13

Abb. 2-12, 14-19

Erich Meyer, Luftbild, Archiv und Sammlung AG MINIFOSSI
Claudia Meyer, Hochbild, Archiv & Sammlung AG MINIFOSSI
Werner Stork, Archiv und Sammlung AG MINIFOSSI

104


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2011-01/0106