Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
73.2011, Heft 1.2011
Seite: 158
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2011-01/0160
Reimann gefeiert wurde. Das „Wiesentäler Saitenspiel" spielte dazu auf vier Zithern
und einer Gitarre.

Die Vorstellung von Band 1/2010 „Das Markgräflerland" fand in Rheinfelden
statt. Die Tagungen wurden in Wintersweiler (Herbst 2009) und auf dem Dinkelberg
(Mai 2010) durchgeführt.

Eine Studienfahrt hatte im Juli 2010 den Hegau als Ziel.

Die Frühjahrstagung 2011 ist in Wollbach geplant, die Herbsttagung in Istein.

Danach berichtete Dr. Martin Keller über die Herausgabe von mehreren Ortsfamilienbüchern
.

Harald Klemm (Finanzen) legte den Kassenstandsbericht vor, und der Kassen-
prüfbericht der Herren Föhn und Möckel wurde vorgelesen. Die Entlastung von
Harald Klemm erfolgte einstimmig.

An dem geplanten Rundgang um das „Schloss" von Feldkirch konnten nur wenige
teilnehmen, weil der Park zunächst verschlossen war.

Die abwechslungsreiche Tagung wurde von den Teilnehmern gelobt, der Gewerbepark
Breisgau fand großes Interesse wie auch die übrige, selten besuchte Gegend
um Eschbach und Feldkirch.

■Bl-

»1









mn























Die Rückseite des Schlosses der Herren von Wessenberg in Feldkirch

Fotos: Erika Richter

158


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2011-01/0160