Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
74.2012, Heft 1.2012
Seite: 17
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-01/0019
hatten in der Regel eine Wiese mit Obstbäumen, ein kleines Rebstück, eine Kuh
und ein Schwein. Auch die Vollerwerbslandwirte hatten alles: Acker, Obstbäume,
Reben und Wiesen. Die unten angegebene Tabelle zeigt die Konzentration in der
Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten anhand der Viehstückzahlen der einzelnen
Betriebe.

Niedereggenen

Jahr

bis 5

6 bis 10

11 bis 15

16 bis 20

mehr als 20

Betriebe

1974

3

8

1





12

1976

1

9

2





12

1978

2

6

2

1



11

1980

1

7

1

1



10

1982

2

5



2



9

1984

2

4



2



8

1986

3

2



1

1

7

1988

1

2



2



5

1990

1

2



1

1

5

Obereggenen

Jahr

bis 5

6 bis 10

11 bis 15

16 bis 20

mehr als 20

Betriebe

1974

15

19

3





37

1976

8

18

5





31

1978

8

16

6





30

1980

2

16

4

2



24

1982

6

9

4

2

2

23

1984

1

8

5

3

1

18

1986



8

2

4

1

15

1988

2

5

1

6

1

15

1990

1

3

2

1

4

11

17


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-01/0019