Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
74.2012, Heft 1.2012
Seite: 40
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-01/0042
Und der Verein selbst, der auf eine beispiellose Vergangenheit zurückblicken
kann, darf sich rühmen, Bürgeln durch den Erwerb erst als Kulturdenkmal installiert
zu haben. Es gibt keinen vergleichbaren Fall, bei dem sich die Liebe der Bürger
zu ihrem Kulturdenkmal seit 91 Jahren so offenkundig zeigt. Umso bewusster
sollte Bürgeln als Geschenk vieler Markgräfler Bürger betrachtet und angenommen
werden, in dem sich Vergangenheit und Gegenwart von Geschichte vollzieht.

Abb. 8: Bürgelnblick heute

(Foto: A. J. Martin)

Quellen:

Der Artikel basiert auf dem 2009 erschienenen Buch des Autors Z' Bürglen uf der Höh - Richard Sichler
auf Schloss Bürgeln, 264 S., 86 Abb.

1 Ehrenfried Kluckert, Friedrich Schöpflin, Hrsg., Schloss Bürgeln. Dem Himmel näher. Donaueschingen
2009, S. 66.

2 Bericht in den „Markgräfler Nachrichten" vom 7. August 1926

40


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-01/0042