Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
74.2012, Heft 1.2012
Seite: 61
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-01/0063
Die Feste Istein von 1900 bis 1921

Claude Fröhle

Die Feste Istein ist in den Begriff der Panzer- oder Gruppenbefestigungen, wie
sie etwa zwischen 1900 -1914 entwickelt und gebaut wurden, einzuordnen. Dieser
neue Typ von Festungswerken zeichnete sich als eine Verteidigungsanlage aus, bei
der die einzelnen Elemente verstreut in einem den landschaftlichen Bedingungen
angepassten Gelände stehen, umgeben von Verteidigungsanlagen. Die Gruppenbefestigung
beinhaltete sowohl Artillerie wie Infanterie als ineinandergreifende, gemeinsam
operierende Einheit.

Die Aufgaben der Feste Istein bestanden aus

a) Sicherung der Rheinübergänge am Oberrhein,

b) Verhinderung des Eindringens des Gegners in Süddeutschland.

Die Sicherung der Rheinübergänge erfolgte u.a. durch die Verlegung der Hüninger
Schiffbrücke (Pontonbrücke) nach Istein, wo linksrheinisch ein Brückenkopf

Abb. 1: Gesamtplan der Feste Istein 1900 - 1921

(Archiv Fröhle)

61


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-01/0063